
Für das Auge nicht sichtbares Licht, das im Spektrum des Sonnenlichts unterhalb des roten Lichtes liegt. Wird z.B. für die Übertragung von Audiosignalen für Kopfhörer oder für Dolmetscheranlagen benutzt. Da es sich um Lichtwellen handelt, können keine Störunge...
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/infrarot.htm

= Wärmestrahlung. Der Wellenbereich liegt ca. zwischen 780 und 1800 Nanometern.
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

(infrared) Auch: Ultrarot. Optische Strahlung mit einer Wellenlänge oberhalb etwa 780 nm bis etwa 400 üm, die der menschliche Organismus höchstens als Wärmestrahlung wahrnimmt, jedoch nicht sehen kann.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=I&id=15338&page=1

Infrarot ist eine kabellose Ê“bertragungstechnik. Ê“ber Lichtimpulse, die außerhalb des sichtbaren Spektrums liegen, werden Daten vom Sender zum Empfänger übertragen. Der Sender gibt die Daten mit einer bestimmten Frequenz ab. Der Empfänger, eine so genannte Photodiode, erhält diese Lichtimpulse und leitet sie weiter. Vor allem bei Fernb...
Gefunden auf
https://www.e-teaching.org/glossar?azrange=a-z

(infrared) Auch: Ultrarot. Optische Strahlung mit einer Wellenlänge oberhalb etwa 780 nm bis etwa 400 m, die der menschliche Organismus hchstens als Wärmestrahlung wahrnimmt, jedoch nicht sehen kann.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=I&id=15338&page=1

Adj. (infrared) Abkürzung IR. Elektromagnetische Strahlung, die im elektromagnetischen Spektrum den Frequenzbereich direkt unterhalb des sichtbaren roten Lichts belegt. Objekte strahlen IR im Verhältnis zu ihrer Temperatur ab. Infrarot wird traditionell in vier etwas willkürlich gewählte Kategorien auf der Basis der Wellenlänge eingeteilt. nah...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Abkürzung: IR; bezeichnet in der Physik den unsichtbaren Teil des elektromagnetischen Spektrums, der sich an den langwelligen Anteil (rot) des sichtbaren Lichtes anschließt und Wellenlängen zwischen etwa 800 nm und 1 mm umfasst. Das langwellige Infrarot ist ein Teil der Wärmestrahlung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40119

Ịnfrarot, Abkürzung IR, früher auch Ultrarot, unsichtbarer Teil des elektromagnetischen Spektrums, der sich an den langwelligen Anteil (rot) des sichtbaren Lichtes anschließt und Wellenlängen λ zwischen etwa 800 nm und 1 mm umfasst; er wird unterteilt in nahes Infrarot (780 nm† †™3 μm), mitt...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Infrarot-Technik kennen die meisten Menschen durch die Fernbedienung für den Fernseher. Sender- und Empfänger-Gerät brauchen jeweils ein Infrarotauge (diese Schnittstelle wird auch IrDa genannt). Beide müssen ohne zu großen Abstand 'Sichtkontakt' haben, damit übertragen werden kann. Für große Date...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42201

siehe
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42240
Infra/rot
En: infrared Ultrarot.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Mittels Infrarot-Technik kann von einem Handy zu einem anderen oder auch von einem Handy zu einem anderen Gerät, wie z. B. einem Computer eine Datenübertragung stattfinden. Man kann so z. B. Fotos, Videos oder allegemein Daten versenden. Vorraussetzung ist, dass beide Geräte eine Infrarot-Schnittstelle haben und bei der Ê“bertragung einen kur...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42354

Strahlung "jenseits von rot". Mit dem Auge nicht mehr wahrnehmbare elektromagnetische Strahlung, auch als Wärmestrahlung bezeichnet. Astronomische Beobachtungen im IR (häufige benutzte Abkürzung für InfraRot) wurde vor allem durch die Satelliten IRAS und ISO zu einer der wichtigsten Techniken der Astronomie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Beschreibt eine bestimmte Wellenlänge des Lichts, die außerhalb des für den Menschen sichtbaren Bereichs liegt. Diese Strahlung wird z. B. bei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42823
(IR) engl.: Infrared Themengebiet: Allgemeine Informatik Elektronische Systeme Fernerkundung Bedeutung: 1. Nahes Infrarot(0.7 - 1.3 µm) und mittleres Infrarot (1.3 - 3.0 µm) schließen sich dem sichtbaren Licht an. Beide Infrarot-Strahlunge...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-1655713132

Teil des Lichtwellenspektrums von Licht zwischen der sichtbaren und der Radarwellenlänge
Gefunden auf
https://www.precoplat.de/glossar/

an Rot anschließender, langwelliger Spektralbereich der elektromagnetischen Wellen mit Wellenlängen von 780 nm ( Nanometer ) bis 1 mm.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/infrarot
Keine exakte Übereinkunft gefunden.