
Die Infrarotastronomie ist ein experimenteller Teilbereich der Astronomie, der die von astronomischen Objekten ausgesandte Infrarotstrahlung nutzt. Diese Strahlung liegt in einem Teil des elektromagnetischen Spektrums, der vom menschlichen Auge nicht wahrgenommen werden kann. == Beobachtungsbereich == Der infrarote Strahlungsbereich, auch Wärmest...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Infrarotastronomie

Bei Untersuchungen der Wärmeverteilung im Sonnenspektrum (er wollte Filter gegen die allzu große Hitzestrahlung der Sonne entwerfen) fand der Astronom F.W. Herschel die unterschiedlichen Temperaturen der Spektralfarben. Rot hatte eine höhere Temperatur als die anderen Farben. Aber oberhalb des roten Bereiches, wo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

Teilbereich der Astronomie, der die von Himmelskörpern abgegebene Infrarotstrahlung untersucht. Durch die Positionierung eines Infrarotteleskops im Weltraum kann die Infrarothintergrundstrahlung eine Million Mal verringert werden. Zu den Infrarotquellen gehören kühle Staubwolken, warmer Staub um junge Sterne in unserer Galaxis, nahegelegene Gala...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Infrarotastronomie: die Galaxie M 81 im Sternbild Großer Bär im Infrarotbereich von 3,6 bis 24 μm... Ịnfrarot
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[IR astronomy] Zweig der Astronomie, der Beobachtungen mit IR-Observatorien durchführt, auswertet und interpretiert. Da die Erdatmosphäre im IR nur in bestimmten Bändern transparent ist, werden häufig Ballone oder Satelliten als Plattformen für IR-Teleskope eingesetzt. Bekannte und sehr erfolgreiche IR-Satelliten waren IRAS und ISO.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Modernes Teilgebiet der Astronomie, in dem die Infrarotstrahlung des Weltalls beobachtet und ausgewertet wird. Die Infrarotstrahlung ist der langwellige Teil des elektromagnetischen Spektrums, der auch als Wärmestrahlung bezeichnet wird und dessen Wellenlängen zwischen 800 Nanometer (1 Nanometer = 1 Milliardstel Meter) und 0,1 Millimeter liegen. ...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Infra

- /ESA Orion Orion Infrarotaufnahme des Sternbilds Orion mit großem Gasnebel. - /ESA ein Teilbereich der Astronomie, der die aus dem Weltall kommende Infrarotstrahlung untersucht. Wegen der Absorption in den tieferen Schichten der Erdatmosphäre kann die Infrarotastronomie nur von hohen Bergobserv...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/infrarotastronomie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.