Brun Ergebnisse

Suchen

Brun

Brun Logo #42000 Brun ist ursprünglich ein althochdeutscher Name. In dieser Form trifft man ihn heutzutage nur noch als Nachnamen an, als Vorname wurde er von der latinisierten Form Bruno verdrängt. == Namensträger == === (Vor)name === Als Leitnamen trug ihn auch das Adelsgeschlecht der Liudolfinger. === Nachname === == Siehe auch == ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Brun

Brun

Brun Logo #42000[Köln] - Brun, häufig auch als Bruno oder Brun(o) von Sachsen bezeichnet, (* 925; † 11. Oktober 965 in Reims) war von 940 bis 953 Kanzler des römisch-deutschen Kaiserreichs und anschließend Erzbischof von Köln. == Leben == Brun war der dritte und jüngste Sohn des ostfränkischen Königs Heinrich I., des Herzogs von ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Brun_(Köln)

Brun

Brun Logo #42000[Sachsen] - Brun (* um 830/840; † 2. Februar 880) aus der Familie der Liudolfinger war der Sohn des sächsischen Grafen Liudolf und der Billungerin Oda. Er gilt als Stammvater der Brunonen. Brun fiel am 2. Februar 880 im Kampf gegen die Normannen. Das Ereignis fand Eingang in die zeitgenössische Geschichtsschreibung der ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Brun_(Sachsen)

Brun

Brun Logo #42234Vorname. Althochdeutsch. Bedeutung: brun = „braun; (Bär)“
Gefunden auf https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/b-mann

Brun

Brun Logo #42134Brun, Familiennamenforschung: 1) aus dem alten deutschen Rufnamen Brun(o) (brŠ«n) entstandener Familienname. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch brŠ«n »glänzend, funkelnd, braun«.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Brun

Brun Logo #42134Brun, alter deutscher männlicher Vorname (zu althochdeutsch brŠ«n »braun«), Bruno. Brun war Beiname des Gottes Odin und verhüllender Name für den Bären.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Brun

Brun Logo #42324(Bruno) Fensterbild im Kölner Dom Brun war der jüngste Sohn von Kaiser Heinrich I. und seiner Frau Mathilde, Bruder des späteren Kaisers Otto I. und von Geburt an für den geistlichen Stand bestimmt. Seine Ausbildung hatte er als Kind in der Domschule von Utrecht erhalten, er galt als einer der Gebildetsten des Reic...
Gefunden auf https://www.heiligenlexikon.de/BiographienB/Brun_von_Koeln.html

Brun

Brun Logo #42324(Bruno) Bruno lebte wie Hatto und Bernold als Mönch und Rekluse im Kloster Ottobeuren. Bischof Udalschak von Augsburg erhob 1189 die Gebeine der drei und übertrug sie in die Michaelskapelle; seit 1772 liegen sie im Mausoleum am Nepomukaltar. Biographisch- Bibliographisches Kirchenlexikon
Gefunden auf https://www.heiligenlexikon.de/BiographienB/Brun_von_Ottobeuren.html

Brun

Brun Logo #42324(Bruno) Brun entstammte dem Adel der Herren von Braunschweig, er wurde 1214 Abt im Prämonstratenserkloster Rommersdorf - heute im Stadtteil Heimbach-Weis in Neuwied. Er vergrößerte das Gebäude und die Bibliothek. Mit Ludwig IV. von Thüringen und dessen Frau Elisabeth war er freundschaftlich verbunden.
Gefunden auf https://www.heiligenlexikon.de/BiographienB/Brun_von_Rommersdorf.html

Brun

Brun Logo #42032Vorname. Namenstag: 09.03., 27.05., 11.10. Kurzform von Zusammensetzungen aus Namen mit 'Brun-'
Gefunden auf https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen02.htm

Brun

Brun Logo #42295
  1. Brun , Friederike Sophie Christiane, Schriftstellerin, geb. 3. Juni 1765 zu Gräfentonna im Gothaischen, kam mit ihrem Vater, dem Pastor Munter, frühzeitig nach Kopenhagen und vermählte sich hier 1783 mit dem Konferenzrat Konstantin B. (gest. 19. Febr. 1836), den sie seit 1791 auf seinen wiederholten Reisen durch die Schweiz, Südfrankrei...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.