
Als Wasserhaltung bezeichnet man im Bergbau alle Grubenbaue, Räume und technischen Einrichtungen, die dazu dienen, das Grubengebäude von Grubenwasser frei zu halten. Außerdem bezeichnet der Bergmann den Betriebsvorgang Entfernen des Grubenwassers aus dem Untertagebereich als Wasserhaltung. == Geschichtliches == Im frühen Bergbau wurde bis ins ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserhaltung

Wasserhaltung (Wassergewältigung, -lösung, Sümpfung) wird die bergmännische Technik genannt, das 'zusitzende' Grundwasser aus der Grube zu fördern. Dies wurde umso vordringlicher, je tiefer die Schächte in den Berg getrieben wurden. In manchen Gruben musste täglich, stellenweise gar rund um die Uhr ...
Gefunden auf
https://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Wasserhaltun

Wasserhaltung ist die während einer Bauphase durchzuführende künstliche Trockenlegung einer Baugrube. Dies kann z. B. durch Sammeln und Abpumpen von eindringenden Oberflächenwasser oder durch eine Absenkung des Grundwasserspiegels erfolgen
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/wasserhaltung.html

Schichten- oder Grundwasser wird mittels geeigneter Vorrichtungen (Pumpen etc.) aus der Baugrube ferngehalten (Trockenhaltung)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42100

Wasserhaltung, Teilgebiet der bergmännischen Wasserwirtschaft; umfasst die Hebung des Grund- oder Oberflächenwassers aus Grubenräumen (Grubenwasser) oder Tiefbaustellen durch Pumpen und Leitungen sowie Methoden zur Grundwasserabsenkung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

wasserstandsregulierende Maßnahmen, z. B. durch Staubauwerke, Deichsiele, Schöpfwerke usw.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42460

Einrichtungen zur Sammlung und Hebung des in das Bergwerk einströmenden Wassers
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42791

Schichten- oder Grundwasser wird mittels geeigneter Vorrichtungen (Pumpen etc.) aus der Baugrube ferngehalten (Trockenhaltung)
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/W/Wasserhaltung.html

Wasserhaltung , Inbegriff der Mittel und Arbeiten, die Grubenbaue von Wasser freizuhalten (Wasserlosung), resp. von eingedrungenem Wasser freizumachen, sei es durch natürliche Mittel (Stollen, Strecken, Röschen), sei es durch künstliche, durch Wasserhaltungsmaschinen, Verbindungen von Motoren mit Pumpen. Vgl. Bergbau, S. 729.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Bergbau) Die Gesamtheit aller Hohlräume, Anlagen und technischen Einrichtungen, die ein Bergwerk von Grubenwasser freihalten (sollen).
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

ist die während einer Bauphase durchzuführende künstliche Trockenlegung einer Baugrube. Dies kann z. B. durch Sammeln und Abpumpen von eindringenden Oberflächenwasser oder durch eine Absenkung des Grundwasserspiegels erfolgen . \.
Gefunden auf
https://www.wasser-lexikon.de/wasserhaltung/

die ständige Abführung von in Baugruben oder Bergwerke eindringendem freiem Wasser oder Grundwasser. Das Wasser wird in Sammelgräben (Wasserseigen) zu einem zentralen Becken (Pumpensumpf) geleitet und von dort ständig abgepumpt. Haltung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wasserhaltung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.