
Das vexillum war eines der Feldzeichen der römischen Armee. Als einziges der römischen Feldzeichen bestand das vexillum aus Stoff und ist daher Vorläufer heutiger Fahnen und Flaggen. Das viereckige Stück Stoff hing dabei von einem Querholz herab, das an einer Tragestange befestigt war. Das Fahnentuch war gewöhnlich rot gefärbt und zeigte zum...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vexillum

Römische Fahne in Form eines rechteckiges Tuchs, die an einer Querstange befestigt war, die mit dem Schaft der Stange des Feldzeichens verbunden war. Die Vexilla waren vor allem die Standarten der Reiterlegionen oder -manipeln und trugen Namen und Nummern ihrer militärischen Einheit. Einige sind auf Münzen der römischen Kaiserze...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Vexillum (lat.), bei den Römern ein viereckiges Stück Zeug (gewöhnlich von roter Farbe), welches an dem Querholz einer Stange befestigt war und als Feldzeichen der Manipeln und Reiterturmen diente, s. v. w. Standarte (vgl. Abbildung).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ein von einem Querstab herabhängendes Stofftuch von Standarten altrömischer Heere; Namensgeber der Vexillologie.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/vexillum
Keine exakte Übereinkunft gefunden.