
Als Verbraucher oder Konsument wird eine natürliche Person bezeichnet, die Waren und Dienstleistungen zur eigenen privaten Bedürfnisbefriedigung käuflich erwirbt. ==Begriffsursprung== Der Begriff „Verbraucher“ hat den Ursprung in der Tätigkeit des Verbrauchens von Produkten, das heißt die entsprechende Person nimmt unter Umständen regelm...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Verbraucher

Jeder Mensch ist ein Verbraucher, und zwar nicht nur von Waren, sondern mittelbar auch von Natur. Natur wird z.B. verbraucht durch Straßen Siedlungsbau, industrielle und landwirtschaftliche Nutzung und durch Tourismus, durch den Abbau von Rohstoffen und die Ablagerung von Müll.
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/verbraucher.html

Jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft abschließt, dass weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugeordnet werden kann (§ 13 BGB). Wer nicht Verbraucher ist, ist Unternehmer. Juristische Personen sind nie Verbraucher, jedoch k&...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

eine Person, die Produkte für die eigene Nutzung kauft
Gefunden auf
https://www.dw-world.de/dw/0,,9151,00.html

Immer mehr Gesetzeswerke werden in Deutschland geschaffen, die speziell dem Verbraucherschutz dienen (Verbraucherkreditgesetz, Haustürwiderrufsgesetz, Fernabsatzgesetz usw., wobei die genannten Vorschriften in das BGB übergegangen sind). Außerdem kommt es im Werberecht bei der Beurteilung von Werbemaßnahmen fast immer auf die Sicht und das Vers...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40039

Immer mehr Gesetzeswerke werden in Deutschland geschaffen, die speziell dem Verbraucherschutz dienen (Verbraucherkreditgesetz, Haustürwiderrufsgesetz, Fernabsatzgesetz usw., wobei die genannten Vorschriften in das BGB übergegangen sind). Außerdem kommt es im Werberecht bei der Beurteilung von Werbemaßnahmen fast immer auf die Sicht und das Vers...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40164

Jeder Mensch ist ein Verbraucher, und zwar nicht nur von Waren, sondern mittelbar auch von Natur. Natur wird z.B. verbraucht durch Straßen- und Siedlungsbau, industrielle und landwirtschaftliche Nutzung und durch Tourismus, durch den Abbau von Rohstoffen und die Ablagerung von Müll. Jeder einzelne kann durch sein persönliches Verhalten besti...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40192

Verbraucher, Recht: nicht einheitlich definierter Begriff, der in den Rechtsvorschriften zum Schutz der Verbraucher Bedeutung hat. Nach bürgerlichem Recht ist ein Verbraucher jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zweck abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Verbraucher, Wirtschaft: im weiteren Sinn Person, die Güter erwirbt, auch zur gewerblichen Produktion oder für den Handel, im engeren Sinn Käufer von Waren und Dienstleistungen zur eigenen Bedürfnisbefriedigung (Letztverbraucher, Endverbraucher). Als Träger der Nachfrage hat der Verbraucher in der M...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

english: consumer Unter Verbraucher versteht man nach § 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zweck abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Verbraucher genießen einen besondern zivilrechtliche Schutz, insbesondere ein Widerrufsrecht bei Haustürgesch...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Gemäß § 13 BGB ist Verbraucher jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft abschließt, das sich weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zurechnen läßt. Umstritten ist, ob unter den Verbraucherbegriff auch Arbeitnehmer im Verhältnis zu ihrem Arbeitgeber fallen. Höchstrichterliche Rechtsprechung zu diese...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/verbraucher.php
(Marketing) Verbraucher sind die Nutzer eines Produkts oder einer Dienstleistung. Der Verbraucher muss nicht mit dem Kunden identisch sein und sollte von diesem als der Person oder Organisation unterschieden werden, die das zu nutzende Gut erwirbt...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/5175/verbraucher/

vornehmlich Privatkonsumenten und öffentliche Haushalte, die Waren zwecks eigener Verwendung erwerben, auch als End- oder Letztverbraucher bezeichnet; daneben auch Personen, die wirtschaftliche Güter zur gewerblichen Produktion oder für den Handel kaufen und wiederverkaufen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/verbraucher
Keine exakte Übereinkunft gefunden.