
Das Volk der Hethiter wird ab Seite 37 im Band 'Die Odyssee' erwähnt, als Asterix und Obelix während ihrer Suche nach dem Steinöl in Mesopotamien in die verwirrenden Machtkämpfe zwischen den verschiedenen Völkern geraten. Der Truppenführer der Hethi...
Gefunden auf
https://comedix.de/lexikon/db/hethiter.php

Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums, das im 2. Jahrtausend v. Chr. auch in Syrien und Palästina politisch und militärisch einflussreich war. Ihre Hauptstadt war die meiste Zeit Hattuša, unmittelbar beim heutigen Dorf Boğazkale gelegen. Die Hethiter sprachen eine indogermanische Sprache. Von den Hethitern werden die Hatti...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hethiter

Hethiter und Ägypter schließen Frieden: Ein Staatsvertrag zwischen Königen Aus dem Friedensvertrag zwischen Ramses II. von Ägypten und Hattusili III. von Hatti, abgeschlossen 1259 v. Chr.<sup>1</sup> (babylonische Fassung,<sup>2</sup> überliefert auf Tontafeln aus Hattusa/BoÄ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hethiter: eine »späthethitische« Darstellung des Wettergottes mit Blitzbündel und... Die Hethiter haben im 2. Jahrtausend v. Chr. in Zentralanatolien eine hochstehende Kultur entwickelt. Ihre Hauptstadt Hattusa kann zu den 'Großstädten' der antiken Welt gezählt werden. Die Heth...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hethiter , Volk, s. Chetiter.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ein Volk mit indoeuropäischer Sprache in Kleinasien, das nach 2000 v. Chr. auf noch nicht bekannten Wegen östlich oder westlich des Schwarzen Meers in Anatolien einwanderte; im 2. Jahrtausend v. Chr. die herrschende Macht in Kleinasien. – Nach der Einwanderung entstanden zunächst selbständige Stadtstaaten. Hattusilis I. machte...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hethiter
Keine exakte Übereinkunft gefunden.