
Nachdem Asterix beim Ehrwürdigen des Gipfels den Wäschestapel gefunden hat, der mit Olympia, dem Weichmacher der Götter, gewaschen wurde, wird in den Olymp übergeblendet. Ins Bild kommt neben anderen römischen Gottheiten unter anderem auch eine Karikatur...
Gefunden auf
https://comedix.de/lexikon/db/venus.php
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Venus, plur. car. in der Götterlehre der Römer, die Göttinn der Liebe zu dem andern Geschlechte, und figürlich diese Liebe selbst, in welchem Verstande dieses Wort auch noch bey den Deutschen Dichtern vorkommt. Es ist schon von andern bemerkt worden, daß die Stammsylbe dieses Wortes ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_5_0_41

Die Venus hat jeder schon einmal als strahlend leuchtender Stern am Abendhimmel gesehen. Venus umkreist die Sonne zwischen Merkur und Erde. Venus ist fast so gross wie unsere Heimatwelt. Jedoch ist der Treibhauseffekt auf ihr ausser Kontrolle geraten. Nach dem Verschwinden ihrer Urozeane, falls diese überhaupt je existiert haben, gab es keine Senk...
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

römische Göttin des Frühlings und der Gärten, später auch der Liebe und Schönheit, Gattin des Mars.
Gefunden auf
https://mythentor.de/worttafel/v.htm

Der Stand der Venus verrät die Vitalität eines Menschen, seine erotische Anziehungskraft, die Fähigkeit zu genießen, sich hinzugeben, zu verschenken und zu lieben. Sie gilt nach Jupiter als die größte Wohltäterin der Menschheit. Venus steht für Liebe, Gefühl, Harmonie, Freundschaft, Beziehung und Partnerschaft. Als Verkörperung der Erotik...
Gefunden auf
https://noeastro.de/wissen-seminare/wissen/lexikon/

Vorname. Lateinisch. Bedeutung: „Liebreiz; Sinnlichkeit“. Nach der römischen Göttin der Liebe.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/v-frau

Römische Göttin der Liebe, kommt seit der Republikzeit bis zum ausgehenden 3. Jh. n.Chr. oft auf römischen Münzen vor. Besonders häufig ist sie auf Münzen Cäsars dargestellt. Dieser beanspruchte Venus Genetrix als mythische Ahnfrau (Mutter der Abkömmlinge von Aeneas) seiner Gens (julische Dynastie). Für ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Venus ist der zweite Planet des Sonnensystems. Ihre Umlaufzeit um die Sonne beträgt 225 Tage. Die Oberfläche ist nicht beobachtbar, da sie von strukturlosen Wolken bedeckt wird. Die Oberflächentemperatur beträgt ca. 480 Grad. Bei der Venus ist die Rotation gegenüber allen anderen Planten umgekehrt. Die Venus is...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

Der zweite Planet von der Sonne. Die Venus ist etwa gleich groß wie die Erde. Ihre Oberfläche ist völlig von dichten Wolken verdeckt, die Schwefelsäure enthalten. Dennoch konnten in den letzten Jahren die sowjetischen Venus-Sonden, die amerikanische Pioneer-Venus-Sonde und vor allem die Magellan-Sonde, die Radar verwandte, um durch die dicke wo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Altital. Natur- und Gartengöttin, die nachher mit der griechischen Aphrodite identifiziert und als Gottheit der Schönheit und Anmut, der Zeugung und Fortpflanzung verehrt wurde.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Astronomische und physikalische Daten der Venus (gerundete Vielfache der entsprechenden Erdgrößen in Klammern) Bahn größte Entfernung von der Sonne108,9 · 10<sup>6</sup> km (0,716) kleinste Entfernung von der Sonne107,5 · 10<sup>6</sup> km (0,731) Umfang der Bahn680 · 10&l...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Venus, Familiennamenforschung: 1) ûbername, der sich auf die Fenesleute, »Venusmännlein« genannt, bezieht. Dies waren koboldartige Geister, sodass der ûbername auf die kleine Gestalt des ersten Namensträgers zielen könnte. 2) Berufsübername für den Bauern, der Kolbenhirse (mittelhochdeut...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Venus, weiblicher Vorname nach der römischen Göttin der Schönheit und der Liebe. In England erscheint dieser Vorname seit dem 16. Jahrhundert, in Deutschland wird er seit den 1970er-Jahren gelegentlich vergeben. Bekannte Namensträgerin: Venus Williams, amerikanische Tennisspielerin (20./21. Jahr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Venus: Strukturen in der Venusatmosphäre (Falschfarbenaufnahme) Die Venus ist nicht nur der Planet des Sonnensystems, dessen Umlaufbahn der Erdbahn am nächsten liegt, sondern auch von ihrer Größe und Zusammensetzung her der Erde am ähnlichsten. Weitere Gemeinsamkeiten zwischen Erde und Venus gi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Venussonden Name<sup>1</sup>StartMasse (in kg)<sup>2</sup>AnkunftFlugverlauf, Missionsergebnisse Mariner 227. 8. 196220214. 12. 1962Vorbeiflug in Höhe von 28 500 km; Nachweis von CO<sub>2</sub> in der Atmosphäre, Temperatur 428 °C; erste Sonde, die die Venus errei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Römische Göttin der Liebe, der Erotik und der Schönheit. Sie wurde aus dem Schaum des Meeres geboren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42470

Die Venus ist der sechstgrößte Planet unsere Sonnensystems. Die Venus hat fast die gleiche Größe wie die Erde und kommt auf ihrer Umlaufbahn der Umlaufbahn der Erde am nächsten. Die größte Erdnähe erreichte die Venus am 16. Dezember 1850, wo sie der Erde bis auf 39.514.827 Kilometern nahe kam. Das in der Astrologie verwendete Symbol für di...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

Zweiter Planet von der Sonne her gesehen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Vorname. römische Göttin der Liebe.
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen52.htm

Venus ist eigentlich die römische Fruchtbarkeitsgöttin, die zur Liebesgöttin wurde und seither Namensgeberin für zahlreiche Begriffe wurde, wie etwa 'Töchter der Venus' für sinnliche Frauen, aber auch für die 'venerischen Krankheiten' - die Geschlechtskrankheiten. VENUS - die Erotikmesse in Berlin A...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Venus

Kupfer (Venus) - Chemische Formel Cu Chemische Zusatzinformation Chemische Zusammensetzung Kupfer Strunz 8. Auflage I/A.01-10 Klasse/Gruppierung (Strunz 8) I: Elemente A: Metalle und intermetallische Verbindungen 1: Kupfer, Silber und Gold Serie Strunz 9. incl. Aktualisierungen 1.AA.05 Klasse/Gruppierung (Strunz 9) 1: Elemente (Metalle, intermetall...
Gefunden auf
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Venus

Unser innerer Nachbarplanet, der zweite Planet von der Sonne aus gezählt. Ihre mittlere Entfernung von der Sonne beträgt 108 Millionen Kilometer (0,7 AE). Mit 12.104 Kilometer Durchmesser ist die Venus nur wenig kleiner als die Erde und besitzt 82 Prozent der Erdmasse. Venus rotiert extrem langsam (einmal in 243 Tagen) und zwar entgegengesetzt zu...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Venus

- Venus , ursprünglich eine latinische Göttin der Vegetation, des Frühlings und als solche von Gärtnern und Winzern verehrt, später als Göttin der Liebe mit der griechischen Aphrodite (s. d.), deren Kultus von Sizilien und zwar besonders wohl vom Berg Eryx nach Italien gedrungen war, identifiziert. Sie gelangte zu besonderer Bedeutung a...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Astronomie) - Planeten: Größenvergleich Planeten: Größenvergleich - Planeten: Bahnelemente und Dimensionen Dimensionen, Konstanten und wichtigste Bahnelemente der Planeten Planet D A M d F Ab a e i T U...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/venus-astronomie
(Mythologie) in der Mythologie die altitalische Gartengöttin; später der griechischen Aphrodite gleichgesetzte Liebesgöttin (ursprüngliche Wortbedeutung: „Liebreiz“); Ahnherrin des Geschlechts der Julier.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/venus-mythologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.