
Umkehrdach ist die Bezeichnung für eine Sonderform des als Warmdach (nicht belüftetes Dach) ausgeführten Flachdaches. Der Name rührt daher, dass der den Schichtenaufbau, durch den die Wärmedämmung im Nassen liegt, umgekehrt zu klassischen Warmdachkonstruktionen ausgeführt ist. Es wurde in den 50er Jahren in Amerika entwickelt. == Aufbau == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Umkehrdach

Das Umkehrdach ist die Bezeichnung für einen unbelüfteten Flachdachaufbau, der im Gegensatz zum konventionellen Flachdach eine völlig andere Reihenfolge seiner Schichten aufweist. Die Dämmung liegt oberhalb der Dachhaut und ist somit dem Regen stärker ausgesetzt. Daher sollten nur wasserunempfindliche Dämmungen, wie Schaumglas, Polyurethan od...
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-u/umkehrdach.html

Stichwörter: Dach, DachkonstruktionEin Umkehrdach ist eine nicht belüftete einschalige Dachkonstruktion, bei der der Dachaufbau unmittelbar auf der Unterkonstruktion aufliegt. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Dächern, bei denen die die Dämmschicht unterhalb der Abdichtung liegt, befindet sich die Dämmschicht hier über der Abdichtung und schützt...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40069

Die Wärmedämmung wird außerhalb der Dachabdichtung angeordnet
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42100

Die Wärmedämmung wird außerhalb der Dachabdichtung angeordnet
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/U/Umkehrdach.html

Dämmungsebene auf der Sparrenkonstruktion (nicht hinterlüftet)
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzu.htm

english: inverted roof Das †žUmkehrdach†œ ist eine Methode zur nachträglichen Wärmedämmung bei Flachdächern. Dabei wird folgendermaßen vorgegangen: Ist eine Kiesaufschüttung vorhanden, muss diese abschnittsweise abgeräumt werden. Die Dachhaut im freigemachten Teilbereich wird dann auf Schäden geprüft und wenn notwendig abgedichtet. ...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Ein einschaliges, ursprünglich als IRMA-Dach (Insulated Roof Membrane Assembly) bezeichnetes Flachdach, bei dem sich über der → Dachhaut bzw. Dachabdichtung eine wärmedämmende Schicht befindet. Die Dämmschicht wiederum ist mit Kies oder (begehbaren) Platten bedeckt.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Dämmungsebene auf der Sparrenkonstruktion (nicht hinterlüftet)
Gefunden auf
https://www.waltke.de/lexikon.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.