[Heraldik] - Die Tränen, die auch Tropfen oder frz. Goutte genannt werden, sind in der Heraldik eine gemeine Figur und werden als kleines tropfenförmiges Wappenbild zumeist in mehrfacher Anzahl dargestellt. Dieses Motiv eignet sich zum Bestreuen von Schildflächen oder zum Belegen von anderen heraldischen Motiven. == Blas...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tränen_(Heraldik)

Siehe auch: Glyzerin
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Übersetzungen für „Tränen“ Werden Sie jetzt Premium-Mitglied Bezeichnung (auch Beine, Beinchen) für die beim Schwenken des Weinglases an der Innenwand entstehenden fensterartigen Gebilde; siehe unter Kirchenfenster. Kirchenfenster Bezeichnung (auch Beine, Beinchen, Fenster, Tränen) für die Flüssigkeits-Gebilde an der Innen...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/traenen

Die Tränenflüssigkeit wird in den Tränendrüsen gebildet. Sie ernährt die Hornhaut von außen, verhindert ihr Austrocknen, beseitigt Staub und Fremdkörper und tötet Krankheitskeime ab. In seinem Leben produziert ein Mensch durchschnittlich 95 Liter Tränenf...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Tropfen, die nach dem Schwenken am Glas runterlaufen - Hinweis auf Alkoholgehalt
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40106

Tränen, Tränendrüsen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tränen, Wein: Kirchenfenster, Weintropfen, die nach dem Schwenken des Glases an der Glaswand abfließen; langsame, große Tränen sind Ausdruck erhöhter Viskosität des Weins.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tränen sind ein klares Sekret der Tränendrüsen, das aus Wasser, geringen Mengen Salz und Eiweißstoffen besteht. Die Tränen dienen der Befeuchtung des Augapfels und seiner Desinfektion. Entnommen aus: 'Taschenlexikon Gesundheit', Pädagogischer Verlag Schwann
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42169

Tränen Syn.: Lacrimae
En: tears s.u.
Tränenflüssigkeit; s.a.
Dakryo...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Tränen, Tränengabe (mhd. trene, lat. lacrima). Die menschliche Gabe, aus heftiger Gemütsbewegung (Rührung, Mitleid, Reue, Erschütterung, Schmerz, Freude) heraus Tränen zu vergießen, galt im MA. bei Männern und Frauen gleichermaßen als natürliche Gefühlsäußerung. Realiter wie in der Dichtung flossen ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

(Text von 1910) Tränen
1). Weinen
2). Tränen wird nur von dem Auge gesagt, aus dem die Tropfen fließen,
weinen auch von der Person, die
Tränen vergießt. Ferner ist das
Weinen Wirkung und Ausdruck des Schmerzes, das
Tränen der Augen hat aber ei...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37827.html

die von den Tränendrüsen ausgeschiedene Flüssigkeit, die den Bindehautsack des Auges befeuchtet, das Auge vor Eintrocknung schützt und kleine Fremdkörper laufend aus dem Auge spült; sie fließt in den inneren Augenwinkel und dort durch den Tränennasenkanal ab. Durch Reizung (Entzündung) oder durch seelische Erregung wird der Tränenfluss......
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/traenen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.