
Takt nenne ich ... Anmerkungen: 'Der Takt ermöglicht erst die Zeit. Der Takt wird produziert, die Zeit ergibt sich daraus. Was hat der Zeitpunkt mit dem Takt zu tun? Vgl. Keil-Slawik, 1990 (2), 114. Quasi-etymologisch steckt in der Taktik der Takt. Takt [lat.], 1) Musik : musikal. Maß- und Bez...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/takt.htm

(clock, clock pulse, timing, timing signal) Ein in regelmäßigen Abständen wiederkehrender Impuls zur Synchronisierung von Vorgängen in der Technik oder in der Musik. In der Technik der Startimpuls für eine neue Periode in einem vorgegebenen zeitl...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=T&id=21047&page=1

(v. lat. tactus = Schlag) Masseinheit für den Rhythmus eines Musikstückes, z. B. 2/4-Takt = 2 Zählzeiten auf Basis von Vierteln, 3/4-Takt = 3 Zählzeiten auf Basis von Vierteln, 6/8-Takt = 6 Zählzeiten auf Basis von Achteln usw.; im Notenbild werden Takte durch vertikale Striche im Liniensystem (sogenannte Taktstriche) vone...
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

(clock, clock pulse, timing, timing signal) Ein in regelmigen Abständen wiederkehrender Impuls zur Synchronisierung von Vorgängen in der Technik oder in der Musik. In der Technik der Startimpuls für eine neue Periode in einem vorgegebenen zeitlichen Raster. Ein T. wird genauso von zusammenspielenden Musikern wie für Computer od...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=T&id=21047&page=1

In regelmäßigen Abständen wiederkehrender Impuls.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

Englisch: Clock. Beim PC: Immer wiederkehrende Folge von Impulsen Taktzyklus), die die Verarbeitung der Daten regelt. Von der Frequenz des Taktes (Taktfrequenz) hängt ab, wie schnell Befehle von Programmen abgearbeitet werden. Pro Befehl werden - je nach Komplexität - mehrere hundert oder auch nur einige Taktzyklen benötigt...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

In regelmäßigen Abständen wiederkehrender Impuls.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Kleinster räumlicher Abschnitt an einer Linie, in dem gearbeitet wird. Ein Material durchläuft jeweils einen Takt der Fertigungslinie in der minimalen Taktzeit, um dort bearbeitet zu werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Räumlicher Bereich einer Fertigungslinie, in dem gearbeitet wird. Ein Material durchläuft jeweils einen Takt der Fertigungslinie in der minimalen Taktzeit, um dort bearbeitet zu werden. Im Liniendesign können Sie die Anzahl der Takte für die einzelnen Linienabschnitte einer Linienhierarchie definieren. Die Gesamtzahl der Takte bestimmt somit di...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Tạkt , Musik: die Einteilung eines Ablaufs von Tönen in eine meist regelmäßig wechselnde Folge betonter (schwerer) und unbetonter (leichter), in der Regel gleich langer Zeiteinheiten (Taktteile) und ihre Zusammenfassung in Gruppen von gleich langer Dauer. Die Gliederung ist dann entweder zwe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Takt: Die Taktdauer ist ein Teil der Taktperiode Tạkt , Elektronik, Informatik: Folge gleicher Impulse (Taktsignal) mit konstanter Pulsfrequenz (Taktfrequenz), die einem Schaltwerk (z. B. Flipflop, Mikroprozessor, Speicher) zugeführt wird und zu dessen Synchronisation dient (z. B. bei der Da...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(frz.) mit springendem Bogen; ital. Bezeichnung: saltato
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

(lat., `Schlag), 1. metrische Einheit, die eine Gruppe von Zählzeiten zusammenfasst. Entstanden im 17.Jh.; die Bezeichnung des Takts wird in Form eines Bruches angegeben, z.B., ¾ oder 10/8. 2. (franz.) Ausdruck für Feingefühl, Lebensart und Zurückhaltung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42693

engl.: Frequence Themengebiet: Allgemeine Informatik Bedeutung: Impuls, der gewährleistet, daß alle Bauteile eines Computers synchron arbeiten.
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-214292391

Immer wiederkehrende Folge von betonten und unbetonten Schlägen, in der Notenschrift: der Abstand zwischen zwei Taktstrichen.
Gefunden auf
https://www.gitarre-fuer-kinder.de/lexikon_t.htm

1) Taktsignal 2) Gebührentakt
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/takt.html

(v. lat. tactus = Schlag) Maßeinheit für den Rhythmus eines Musikstückes, z. B. 2/4-Takt = 2 Zählzeiten auf Basis von Vierteln, 3/4-Takt = 3 Zählzeiten auf Basis von Vierteln, 6/8-Takt = 6 Zählzeiten auf Basis von Achteln usw.; im Notenbild werden Takte durch vertikale Striche im Liniensystem (sogenannte Taktstriche) voneinander getrennt
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_t.htm

Takt (ital. Tempo, franz. Mesure), die nach bestimmten Verhältnissen abgemessene Bewegung der Töne und Tonverbindungen in der Zeit. Der T. zerfällt in Taktteile, die hinsichtlich der Zahl je nach der Taktordnung verschieden sind, immer aber dazu dienen, die verschiedenen Töne, Tonfiguren etc. nach der Zeit zu messen. Die nächste Unterabteilung...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Takt
1). Gefühl
2). Man sagt, es habe jemand den richtigen Takt, das richtige
Gefühl für irgend etwas.
Gefühl bezeichnet dann die feine Empfindung für das Richtige selbst,
Takt (lat.
tactus, Berührung, von
tangere, berühren) ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37818.html

Der Takt ist die relative Klangdauer einer Harmonie in einer gleichmäßigen Harmonienfolge. Die Abfolge von Konsonanzen und Dissonanzen, in denen sich die Tonalität in wechselnden Tonarten entfaltet, erfolgt als gleichmäßige Bewegung. Das Gleichmaß der harmonischen Bewegung ist die Form, in der sich die Harmonien nach ihrer Klangdauer vergleic...
Gefunden auf
https://www.tonalemusik.de/musiklexikon.htm
(allgemein) Sicherheit des Gefühls für das Richtige und Angemessene.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/takt-allgemein
(Literatur) in der akzentuierenden Dichtung der aus einer Hebung und den ihr bis zur nächsten Hebung folgenden Senkungen bestehende Teil eines Verses. Die Silbe(n) vor der ersten Hebung eines Verses bezeichnet man als Auftakt. Ein Takt braucht nicht mit einer Sinneinheit übereinzustimmen, kann daher auch nic...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/takt-literatur
(Musik) - /Rita Reiser Takt_1 Takt_1 Noten 3/4 im Takt, Noten im 4/4 Takt - /Rita Reiser musikalisch-rhythmische, durch den Taktstrich abgegrenzte Maßeinheit. Der Takt führt durch seine regelmäßig wiederkehrenden Schwerpunkte zu einer einfachen Gliederung des musika...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/takt-musik
(Technik) der abgeschlossene Teil eines sich wiederholenden Arbeitsvorgangs, z. B. beim Verbrennungsmotor der Kolbenhub (Zweitaktmotor und Viertaktmotor).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/takt-technik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.