
Feinde von Natursteinbauten sind vor allem die Witterung und die zuneh- mende Umweltverschmutzung. Steinmetze und Steinmetzinnen richten vorwiegend rohe Natursteine zu für Gebäudeteile im Hoch- und Tiefbau. Sie sind aber auch beteiligt, wenn alte Steinbauten wie Kirchen, Dome, Grabstätten oder Tempel renoviert werden müssen. Aus Natursteinen er...
Gefunden auf
https://berufskunde.com/ausbildungsberufe/ausbildung-steinmetz.html

Ein Steinmetz (Plural: Steinmetze oder Steinmetzen; lat.: Aciscularius bzw. Lapicida, Lapidarius) bearbeitet Naturwerkstein, Betonwerkstein bzw. Kunststein mit Werkzeugen und Maschinen. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf handwerklicher, geometrischer, oft bautechnischer Arbeit nach Plänen. Stärker gestaltend arbeitet der Steinbildhauer, der in Deu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Steinmetz
[Begriffsklärung] - Steinmetz steht für: Steinmetz bezeichnet auch: Steinmetz ist der Familienname folgender Personen: == Siehe auch == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Steinmetz_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Steinmetz, des -en, plur. die -en, ein für Steinhauer sehr gangbares Wort, einen Handwerker zu bezeichnen, welcher die zu Gebäuden und andern Bedürfnissen nöthigen Fels- und Bruchsteine behauet. Bey dem Ottfried nur Mezo, im mittlern Lat. Macio, daher das Französ. Macon, ein Maurer, ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_2_2587

Steinmetz, Ausbildungsberuf der Industrie (drei Jahre). Der Steinmetz fertigt Tür- und Fensterumrahmungen, Treppen, Fußböden, Grabmale, Grabeinrahmungen u. a. Der Ausbildungsberuf des Handwerks heißt Steinmetz und Steinbildhauer.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Steinmetz, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch steinmetze »Steinmetz«. Im Jahre 1361 ist meister Herman steinmetzz in Regensburg bezeugt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Steinmetz (mhd. steinmetze, -meize; ahd. steinmezzo; v. vlat. macio = Maurer; mhd. auch: steinman, -meister, -werker, -würke; lat. lapicida). Im FMA. entwickelte sich im klösterlichen Bereich, daraus hervorgehend im HMA. auch im profanen Bereich, das Steinmetzhandwerk, das auf die exakte Zurichtung ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Steinmetz , Karl Friedrich von, preuß. Generalfeldmarschall, geb. 27. Dez. 1796 zu Eisenach, ward im Kadettenhaus erzogen, trat 1813 als Leutnant in das 1. Regiment, mit dem er fast alle Gefechte und Schlachten des Yorkschen Korps 1813-14 mitmachte, ward mehrere Male verwundet und erwarb sich das Eiserne Kreuz. 1818 wurde er in das 2. Garderegimen...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Ein Handwerker, der auf die Bearbeitung von Natur- und Kunststein (z. B. Betonwerkstein) spezialisiert ist. Anders als der → → Steinbildhauer befasst sich der Steinmetz zuvorderst mit der Anfertigung funktionaler Bausteine bzw. Bauelemente.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Berufskunde) bearbeitet und restauriert natürliche und künstliche Steine; einer der ältesten Berufe; handwerklicher und industrieller Ausbildungsberuf mit 3-jähriger Ausbildungszeit.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/steinmetz-berufskunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.