[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Steg, des -es, plur. die -e, ein Wort, welches überhaupt den Begriff eines schmalen sich in die Länge dehnenden Körpers zu haben scheinet. 1. Im weitesten Verstande, wo es doch nur als ein Kunstwort in einigen einzelnen Fällen üblich ist. So sind die Stege bey den Buchdruckern schmal...
Gefunden auf 
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_2_2462

(web) Der zwischen Satzspiegel und Papierrand bzw. Bund.
Gefunden auf 
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=20671&page=1

(it. ponticello) das zwischen den Schallöchern aufrecht stehende Brettchen der Streichinstrumente, über dem die Saiten gespannt sind
Gefunden auf 
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

(web) Der zwischen Satzspiegel und Papierrand bzw. Bund.
Gefunden auf 
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=20671&page=1

= schmale, dünne Brücke; Anlegebrücke, Anlegestelle, Landungssteg, Landesteg, Bootssteg
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Steg  Bautechnik: bei Vollwandträgern und Schienen der Teil zwischen Ober- und Untergurt beziehungsweise zwischen Schienenkopf und -fuß.
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Steg  grafische Technik: Blindmaterial zum Ausfüllen größerer nicht druckender Zwischenräume in und zwischen den Kolumnen, auch um den Satzspiegel (Kopf-, Fuß-, Bundsteg).
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Steg,  Saiteninstrumente: italienisch Ponticello, bei Streichinstrumenten das Hartholzplättchen, das die Saitenschwingungen auf den Resonanzkörper überträgt; bei Klavier und Zither eine Holzleiste auf dem Resonanzboden, die dieselbe Aufgabe hat.
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Steg, Stege, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch stëc, mittelniederdeutsch stech »schmale Brücke, Steg, schmaler Weg«. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch stëge »Treppe«, mittelniederdeutsch stege »Stufe, Treppe«. 3) Wohnstättenname...
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(it. ponticello) das zwischen den Schallöchern aufrecht stehende Brettchen der Streichinstrumente, über dem die Saiten gespannt sind
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Das Brückchen bei Saiteninstrumenten, über das die Saiten zum Saitenhalter geführt werden. Er dient dazu, die Saitenschwingungen auf den Gitarrenkörper überträgt (englisch: bridge).
Gefunden auf 
https://www.gitarre-fuer-kinder.de/lexikon_s.htm

(it. ponticello) das zwischen den Schallöchern aufrecht stehende Brettchen der Streichinstrumente, über dem die Saiten gespannt sind
Gefunden auf 
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_s.htm

Dies ist ein Gestaltungselement beim Poststempel, bestehend aus zwei waagerechten, parallel über die Innenfläche des Stempels führenden Linien, zwischen denen meist das Datum steht.
Gefunden auf 
https://www.phila-lexikon.de/

Festes, leichtes Untergewebe, das porösen Stoffen Schiebefestigkeit und eine gewisse Strapazierfähigkeit verleiht. Mehrere kurze Fadenlängen halten zwei Stoffenden dauerhaft zusammen. 
Gefunden auf 
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-2040.htm

Verbindungsstücke zwischen den einzelnen Formen einer Spitze, die weit über das Hilfsmittel zur Verbindung der Formen selbst auch eine eigenartige Zierde darstellen können und der Spitze die Feinheit und Leichtigkeit geben. Es gibt drei Arten: Stege mit Zähnchen, geschlungene Stege, gezwirnte ...
Gefunden auf 
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-6166.htm

Steg , bei den Streichinstrumenten das zierlich ausgeschnittene, aus festerm Holz gefertigte Holztäfelchen, das zwischen den beiden Schalllöchern auf der Oberplatte aufgestellt ist, und über das die Saiten gespannt sind. Der S. steht mit seinen beiden Füßen fest auf der Oberplatte auf; genau unter dem einen Fuß ist zwischen Ober- und Unterpla...
Gefunden auf 
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

schmale Brücke; Anlegebrücke (Anlegesteg, Bootssteg, Landungssteg).
Gefunden auf 
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/S.htm
(allgemein) schmale Brücke, schmaler Weg.
Gefunden auf 
https://www.wissen.de//lexikon/steg-allgemein
(Druckwesen) rechteckiges Metall-, Holz- oder Kunstharzstück; Blindmaterial zum Ausfüllen größerer Zwischenräume im Schriftsatz.
Gefunden auf 
https://www.wissen.de//lexikon/steg-druckwesen
(Musik) bei Saiteninstrumenten ein kunstvoll gesägtes oder geschnitztes Holz, mit zwei Füßen auf der Decke stehend, das die Schwingungen der Saite auf den Resonanzkörper überträgt. Bei Klavierinstrumenten Holzleiste auf dem Resonanzkörper.
Gefunden auf 
https://www.wissen.de//lexikon/steg-musik

Der Steg dient als Halteelement für eine herausnehmbare Teilprothese. Er ist aus Metall und zwischen zwei überkronte Zähne fest verbunden. Die Teilprothese rastet auf den Steg ein, die herkömmliche Klammer wird nicht mehr benötigt.
Gefunden auf 
https://www.zahn-implantate.de/glossar.html
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.