
Siehe unter Milben. Milben Formenreiche Ordnung mit rund 17.000 Arten winziger Spinnentiere (Arachnida) mit walzen-, kugel- oder scheibenförmigem Körper in vielen Farben mit drei oder zumeist vier Beinpaaren (auch die Zecken zählen dazu). Im Gegensatz zu den anderen Spinnentieren, die meist räuberisch leben, sind Milben zumeist Pflanzenfre...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/spinnmilben

siehe Nützlinge.
Gefunden auf
https://www.bauernhof.net/

Stichwörter: Spinnmilbesiehe Spinnmilbe
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40069

Spinnmilben: Tetranychus urticae Spinnmilben, Tetranychidae, Milben, die die Blattunterseiten der befallenen Pflanze mit Gespinstfäden überziehen. Durch Saugen an Blättern u. a. Pflanzenteilen verursachen sie oft schwere Schäden, z. B. die Obstbaumspinnmilbe (Rote Spinne, Metatetranychus ulmi).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eine der ärgsten und am meisten verbreiteten Schädlinge an Zimmerpflanzen ist die Gemeine Spinnmilbe, Tetranychus urticae. Sie gehört zu den Spinnentieren, besitzt also vier Beinpaare (die Larven der Spinnmilben haben wie die Insekten nur drei Beinpaare). Ihr Kopf, Brust und Hinterleib ist wie bei allen Milbenarten zu einem ovalen...
Gefunden auf
https://www.hydrotip.de/index.php?rubrik=321&showpage=2

lebhaft gefärbte, zu den Trombidiformes zählende Pflanzenparasiten von 0,2 – 0,8 mm Länge, die an den Seiten des Vorderkörpers mündend ein Paar Spinndrüsen besitzen. Ein Gespinst wird zwischen den Blattnerven gesponnen, so dass zwischen Blatt und Gespinst ein schützender Hohlraum liegt, den die Spinnmilben bewohnen. Zu den Spinnmilben geh....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/spinnmilben
Keine exakte Übereinkunft gefunden.