
Ein Fort [foːr] (frz. = stark; von lat. fortis) ist eine selbständige permanente Befestigungsanlage. Das Wort wurde in der Militärsprache gegen Ende des 16. Jahrhunderts aus dem Französischen entlehnt, wo es dieselbe Bedeutung besitzt. Es ersetzte zu jener Zeit das ältere deutsche Wort Feste oder Veste, das sich von „stark“, „fest“ he...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fort
[Begriffsklärung] - Fort bezeichnet: Fort oder Fořt ist der Familienname folgender Personen: FORT steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fort_(Begriffsklärung)

Fořt (deutsch Forst) ist ein Ortsteil der Minderstadt Černý Důl in Tschechien. Er liegt sechs Kilometer südöstlich von Vrchlabí und gehört zum Okres Trutnov. == Geographie == Fořt befindet sich im Riesengebirgsvorland in der breiten Talmulde der Čistá (Silberbach). Nordöstlich erhebt sich der Spálov (506 m), im Südosten die Pastvina ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fořt
[Achtung: Schreibweise von 1811] Fort, adverb. so wohl des Ortes, als auch der Zeit. 1. Des Ortes. 1) Eigentlich. (a) Vorwärts. Immer weiter fort. Es will mit der Sache nicht fort, sie geht nicht nach Wunsche. Es will mit ihm nicht fort, sagt man von einem Menschen, dessen Nahrungsstand sich nicht bessern will. Dahin gehör...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_2_2339

Fort: Old Fort Niagara am Ontariosee bei Niagara Falls (New York, USA) Fort das, Militärwesen: selbstständige geschlossene Befestigungsanlage kleiner bis mittlerer Größe, angelegt entweder als Einzelwerk zur Verteidigung von Hafeneinfahrten, strategisch wichtigen Geländepunkten und Verkehrswege...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Festungsbau) Ein eigenständiges, einer reinen Militär- oder einer Stadtfestung vorgelagertes → Werk. Mit zunehmender Reichweite der Artillerie wurden Forts weiter und weiter vor den eigentlichen Verteidigungsgürtel gelegt.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Festung) Festung, oft zugleich Standort hoher militärischer Verwaltungsstellen in den USA, z. B. Fort Knox in Kentucky (Aufbewahrungsort des Staatsgoldes).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fort-festung
(Stützpunkt) stark befestigter militärischer Stützpunkt, kleineres selbständiges oder zum „Fortgürtel“ einer Festung gehörendes Verteidigungswerk; Sperrfort dient zur Sperrung, z. B. von Gebirgsstraßen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fort-stuetzpunkt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.