
Zwieback (im 17. Jahrhundert aus dem Italienischen biscotto von lateinisch bis coctus [panis], „zweimal gebackenes Brot“ übersetzt) ist ein Brot (meist Weißbrot), das zur Haltbarmachung in Scheiben geschnitten und ein zweites Mal gebacken wird, bis es trocken und mürbe ist. Ziel des zweistufigen Backverfahrens war ursprünglich, ein wassera...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zwieback

Zwieback Zwieback, zweimal gebackene, trockene Dauerbackware aus Weizenmehl, Milch, Butter, auch Zucker.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dauerbackware. Zweimal gebackener Hefeteig Geschichte: Zwieback gehörte wegen seiner langen Haltbarkeit schon vor Jahrhunderten zur Kriegsverpflegung und in die Kombüse der Seefahrer. Herstellung: Der Teig besteht in der Regel aus Weizen- oder Dinkelmehl, Wasser, Hefe und Fett in Form von Pflanzenöl oder Butter. Als Gewürz dienen je ..
Gefunden auf
https://www.naturkost.de/wiki/index.php/Zwieback

Zwieback (Schiffszwieback), stark aufgebackenes Brot aus kleienfreiem Weizen- oder Roggenmehl. Man knetet mit möglichst wenig Wasser, läßt es kaum aufgehen, durchsticht den Kuchen vor dem Backen und bäckt 15-25 Minuten in niederer Temperatur. Dann bringt man den Z. in Trockenräume, damit das Wasser völlig entweiche. Guter Z. muß trocken und ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

geröstete Scheiben von Einback (Weizenhefegebäck mit Zucker, Fett, Eiern).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/zwieback
Keine exakte Übereinkunft gefunden.