
Der Nonius (auch Vernier) ist eine bewegliche Längenskala zur Steigerung der Ablesegenauigkeit auf Winkel- und Längenmessgeräten, beispielsweise auf einem Messschieber, einem Höhenreißer oder einem Maßstab zum Kartieren. Am Zeichenkopf eines Reißbrettes ist ebenfalls ein Nonius üblich, der an dieser Stelle zur genauen Messung von Winkeln d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nonius
[Begriffsklärung] - Nonius bezeichnet: Nonius ist der Name folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nonius_(Begriffsklärung)
[Pferd] - Der Nonius ist die älteste ungarische Warmblutpferderasse, die nicht auf die einheimische ungarische Landrasse zurückgeht. Sie wurde 1816 durch den Anglo-Normänner Hengst Nonius im ungarischen Gestüt Mezöhegyes begründet. == Exterieur == Das Exterieur des Nonius erinnert an ein typisches Kutschpferd. Der Non...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nonius_(Pferd)

Nonius der, von Pierre Vernier 1631 erfundener, für die Längen- und Winkelmessung benutzter Hilfsmaßstab zum Ablesen von Bruchteilen (häufig Zehnteln) der Einheiten des betreffenden Hauptmaßstabes. Auf dem Hauptmaßstab liest man die ganzen (ungeteilten) Längen- oder Winkeleinheiten ab und ad...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Nuno) Nuno de Santa Maria à Âlvares Pereira Nuno à Âlvares Pereira stammte aus dem Hochadel und war Oberbefehlshaber der portugiesischen Armee. In der Schlacht von Aljubarrota erstritt er 1385 die Unabhängigkeit Portugals und wurde zum Freiheitshelden für sein Land. Eigentlich war der Gegner Kastilien den Portugiese...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienN/Nonius_Alvares_Pereira.html

Nonius (Vernier), ein kleiner Maßstab, der sich an einem größern verschieben läßt und die Messung von Teilen ermöglicht, die kleiner sind als die direkt angegebenen. Teilt man 11 (allgemein n+1) Teile des Maßstabes A in 10 (allgemein in n) Teile und trägt sie auf dem N. B auf, so ist ein Noniusteil um 1/10 (allgemein um 1/n) größer als ei...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Verschiebbarer Hilfsmaßstab an Messgeräten (z.B. Barometer), dessen Länge neun Einheiten des Messgerätes beträgt, und der seinerseits in zehn Teile unterteilt ist. Der Nonius ermöglicht das exakte Ablesen von Zehnteleinheiten. Er wurde von Pierre Vernier 1631 erfunden,...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/nonius.html

beweglicher Hilfsmaßstab an Geräten zum Ablesen der Zehntelgrößen (z. B. bei Längenmessungen). Ein Teilstrich des Nonius fällt mit einem Teilstrich der Messskala zusammen. Erfinder (1637) ist P. Vernier.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/nonius
Keine exakte Übereinkunft gefunden.