
Spes (lateinisch „Hoffnung“) ist in der römischen Mythologie die Personifikation der Hoffnung, besonders auf Kinder und gute Ernte. Ihre Entsprechung in der griechischen Mythologie war Elpis. == Darstellung == Spes wurde als ein schlankes, auf den Zehen leicht hinschwebendes Mädchen dargestellt. In der Rechten hielt sie eine Blume. Im Typus ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Spes

Römische Personifikation der Hoffnung, auf römischen Münzen der Kaiserzeit meist als stehende oder schreitende Figur dargestellt, mit einer Blume in einer Hand, mit der anderen Hand ihr Gewand raffend. So ist sie als ein Rückseitentyp der Sesterz unter Kaiser Claudius (41-54 n.Chr.) zu sehen, der unter Kaiser Titus (79-81 n.Chr....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038
(Elpis) russische Ikone:Sophia (hinten) mit (von links): Spes, Fides und Caritas Die Legende erzählt, dass die christliche Witwe Sophia nach dem Tode ihres wohlhabenden Mannes Mailand verließ und in der Absicht, das Martyrium zu erleiden, mit ihren Töchtern Fides, Spes und Caritas nach Rom ging. Unter Kaiser Hadria...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienS/Spes.html

Spes , bei den Römern Personifikation der "Hoffnung", besonders auf Ernte- und Kindersegen; ward dargestellt als ein schlankes Mädchen, auf den Zehen leicht hinschwebend, in der Rechten eine Blume, im Typus den altertümlichen Bildern der voll gekleideten Aphrodite gleichend, zur Seite die Krähe, das Symbol der langen Dauer. Eine insch...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

römische Göttin der Hoffnung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/spes
Keine exakte Übereinkunft gefunden.