
Farbseparation (wörtlich Farbtrennung) bezeichnet das Errechnen einzelner (separierter) Druckfarben, meist in der Druckvorstufe. Vor der Digitalisierung wurden sogenannte Farbauszüge mit Farbfiltern auf fotografischem Wege hergestellt. Die Farbseparation ist notwendig, weil Farbinformationen meist nicht in der Form vorliegen, wie sie für den Dr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Farbseparation

Zerlegung eines Bildes in einen Farbsatz
Gefunden auf
https://www.buecherfabrik.com/glossar.html

(color separation, chromatic separation) Siehe Farbtrennung.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=F&id=27447&page=1

Zerlegung eines Bildes in einen Farbsatz
Gefunden auf
https://www.druckerei-duennbier.com/_glossar.html

(color separation, chromatic separation) Siehe Farbtrennung.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=F&id=27447&page=1

Zerlegung eines Farbbildes in die für den Mehrfarbendruck erforderlichen subtraktiven Grundfarben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz (siehe auch CMYK). Das Schwarz wird als Zusatzfarbe für eine bessere Tiefenwirkung mitgedruckt. Für...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

Ursprünglich: Herstellen von Farbauszügen für die vier Durchgänge des Vierfarbdrucks, im Prinzip nach dem CMYK-Farbmodell. Bei PC-Anwendungsprogrammen ist damit auch die Umrechnung der Bildschirmfarben (RGB) in das CMYK-Modell gemeint.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Zerlegung eines Farbbildes in die für den Mehrfarbendruck erforderlichen subtraktiven Grundfarben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz (siehe auch CMYK). Das Schwarz wird als Zusatzfarbe für eine bessere Tiefenwirkung mitgedruckt. Für die Umrechnung sind Farbraumtransformationen erforderlich. Wenn diese Separation aus einem RGB-Modus heraus erfolgt, ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Zerlegung eines Farbbildes in die für den Mehrfarbendruck erforderlichen subtraktiven Grundfarben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz. Das Schwarz wird als Zusatzfarbe für eine bessere Tiefenwirkung mitgedruckt. Für die Umrechnung sind Farbraumtransformationen erforderlich.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40092

Subst. (color separation) In der Drucktechnik das Erzeugen von separaten Ausgabedateien für die einzelnen in einem Dokument enthaltenen Grundfarben. Jede dieser Dateien wird mit der entsprechenden Farbtinte gedruckt. Es gibt zwei Arten der Farbseparation: die Punktfarbseparation und die Prozeßfarbseparation. ® siehe auch Farbmodell, Farbsynt...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Aufteilung einer Farbdatei in die Farbkomponenten, die mit separaten Druckplatten gedruckt werden bzw. ein Satz von Filmen, die jeweils die Bildinformation für eine Druckplatte enthalten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40129

Unter der Farbseparation versteht man in einem Bildbearbeitungsprogramm den Prozess, Farben vom RGB-Farbmodell (rot, grün und blau), wie es beim Scannen und für die Darstellung des Bildes am Bildschirm verwendet wird, in das CMYK-Farbmodell (Cyan, magenta, yellow, key) für den Druck umzuwandeln. Da der CMYK-Farbraum einen etwas ande...
Gefunden auf
https://www.filmscanner.info/Glossar_F.html

engl.: Color separation Themengebiet: Bildverarbeitung Kartographie Bedeutung: 1. Mit F. bezeichnet man Methoden der Bildverarbeitung, mit denen aus farbigen Rasterbildern einzelne Farben oder Farbbereiche vom übrigen Bild getrennt werden können. Gute Scanner verf...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=679
Keine exakte Übereinkunft gefunden.