[Unterhalt] - Im Unterhaltsrecht wird dem Unterhaltspflichtigen ein Selbstbehalt zugebilligt, um selbst genug Geld für das eigene Leben zur Verfügung zu haben. == Deutschland == → Übersichtsartikel: Unterhalt (Deutschland) Die Höhe des Unterhalts und des Selbstbehalts ist von Gerichten festzulegen, wenn sich die Betei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Selbstbehalt_(Unterhalt)

Unter Selbstbehalt versteht man den Mindestbetrag zum eigenen Unterhalt, der einem Unterhaltspflichtigen auf jeden Fall bleibt. Der notwendige Selbstbehalt stellt die unterste Grenze, das Existenzminimum, dar. Er darf keinesfalls unterschritten werden. Er ist anwendbar gegenüber minderjäh...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Im Unterschied zur Zuzahlung übernimmt der Versicherte beim Selbstbehalt Kosten, die eigentlich die Krankenkasse zu tragen hätte. Seit den GKV-Neuordnungsgesetzen konnte jede Krankenkasse in ihrer Satzung einen Selbstbehalt vorsehen, bis zu dem ein Versicherter für ein Kalenderjahr einen Teil der Ko...
Gefunden auf
https://www.aok-bv.de/lexikon/s/index_00102.html

Synonym für Selbstbeteiligung. Der Versicherungsnehmer hat einen bestimmten Bruchteil (Prozentsatz) des Schaden-/Leistungsfalls selbst zu tragen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Selbstbehalt, Unterhaltsrecht: die Mittel, die der Unterhaltsverpflichtete zur Bestreitung des eigenen Lebensbedarfs benötigt und die ihm zu belassen sind (Unterhaltspflicht).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Selbstbehalt, Versicherungswesen: die Selbstbeteiligung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Von 1997 bis 1999 konnten die Krankenkassen ihren Mitgliedern ermöglichen, einen Teil der für ihre Gesundheit ausgegebenen Beträge selbst zu bezahlen (das ist der Selbstbehalt) und gleichzeitig geringere Beiträge an die Krankenkasse zu entrichten. Diese Regelung gibt es nicht mehr.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42246

Siehe: Franchise
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42394

In der Teilkaskoversicherung, wie auch in der Vollkaskoversicherung gibt es so genannte Selbstbehalte. Selbstbehalte bewirken dass die Versicherungsbeiträge sinken. Bei einer Teilkaskoversicherung sind Selbstbehalttarife von 150 Euro, beziehungsweise 300 Euro oder 500 Euro üblich, bei einer Vollkaskoversicherung sind Selbstbehalte von 150 Euro od...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

Siehe: Selbstbeteiligung.
Gefunden auf
https://www.financefinder24.de/lexikon_V/versicherungsnetz.de+-+Versicherun

Mit Selbstbehalt bezeichnet man im Unterhaltsrecht den Betrag, der dem Unterhaltspflichtigen nach Abzug aller (Unterhalts-) Verpflichtungen für seinen eigenen Lebensbedarf verbleiben muss (§ 1581 BGB, § 1361 BGB und § 1603 Abs. 1 BGB). Beispiel: A verdient 1.450,- Euro. Er hat 150,- Fahrtkosten. Er ist gegenüber zwei minderjährigen Kindern (8...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/selbstbehalt.php

Bei verschiedenen Versicherungen trägt der Versicherte einen Teil des Schadens selbst, sei es in Form eines Prozentsatzes oder eines fixen Betrages. Mit einem Selbstbehalt (SB) wird vermieden, dass viele Kleinschäden angemeldet werden.Andere Ausdrücke für Selbstbehalt sind die Begriffe 'Selbstbeteil...
Gefunden auf
https://www.vbv.ch/de/VBV/Dienstleistungen/Lexikon//de/de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.