
Schnabelschuh: aus dem Mittelalter; aus Leder und mit Bändern, die vermutlich um den Knöchel... Schnabelschuhe, Schuhe mit langer und meist aufgebogener Spitze. Im Orient von verschiedenen Völkern und zu verschiedenen Epochen getragen, wohl von den Kreuzfahrern nach Europa gebracht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schnabelschuhe sollen ihre Entstehung (um 1089) dem Grafen Fulko von Anjou oder Angers zu danken haben, der seiner übel geformten Füße wegen auf diesen Einfall geraten sei und allerdings schon vorn lang zugespitzte Schuhe trug. Doch ist es wahrscheinlicher, daß sie bei den Polen zuerst in Anwendung kamen, worauf der frühste englische Name ders...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

im 13. – 15. Jahrhundert übliche Schuhform mit bis zu 1/ 2 m langen Spitzen, die am Bein befestigt oder auch mit Zierrat versehen wurden; von beiden Geschlechtern getragen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schnabelschuhe
Keine exakte Übereinkunft gefunden.