
Das Klima eines Ortes ist die Synthese der täglichen Mittelwerte und Fluktuationen der meteorologischen Messgrößen an diesem Ort, insbesondere Temperatur, Niederschlag, Strahlung, Sonnenscheindauer, Luftfeuchte und Wind (diese Variablen nennt man manchmal Klimaelemente). Es ist somit das langzeitliche statistische Verhalten dieser Messgrößen a...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=872

Das terrestrische Klima ist die für einen Standort, eine definierbare Region oder ggf. auch für den gesamten Globus statistische Beschreibung der relevanten Klimaelemente, die für eine nicht zu kleine zeitliche Größenordnung die Gegebenheiten und Variationen der Erdatmosphäre hinreichend ausführlich charakterisie...
Gefunden auf
https://enso.info/enso-lexikon/lexikon.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Klima, plur. ut nom. sing. oder die Klimata, aus dem Griech. und Lat. Clima, in der Geographie, ein Theil der Erdkugel, welcher zwischen zwey mit dem Äquator parallel gehenden Zirkeln lieget, besonders in Ansehung der Witterung; der Erdstrich, Himmelsstrich, Erdgürtel, und mit einem and...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_1_1355

Fälschlicherweise wird das Klima häufig mit dem Wetter gleichgesetzt. Der Begriff Klima ist jedoch viel umfassender! Klima ist die Gesamtheit aller meteorologischen Erscheinungen, die den durchschnittlichen Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort auf der Welt kennzeichnen. Zu d....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/klima.html

Klima ist die Gesamtheit aller Wettererscheinungen (Wolkenbildung, Wind, Regen usw.). Die Erde läßt sich in große Klimazonen einteilen (etwa Tropen, Subtropen, gemäßigte Zonen, Arktis), die regional durch Gebirge, die Nähe oder Ferne zum Meer und die Vegetation beeinflußt werden. Generell läßt sich aus dem Klima ableiten, welche Kulturen a...
Gefunden auf
https://www.bauernhof.net/

Das K.-System setzt sich zusammen aus dem inneren und dem äußeren System.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

(Klimaschutz) Alle Erscheinungsformen des Wetters zusammen bestimmen das Klima. Dieses setzt sich zusammen aus Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit, Wind, Sonnenscheindauer und Niederschlag. Auf der Erde gibt es verschiedene Klimazonen, z.B. das eisige Polarklima oder das heiße und trockene Wüstenklima. Das Klima in einem großen Gebiet (Wüste, ....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40192

Durchschnittliche Witterung von mehreren Jahrzehnten. Unter dem Klima eines Ortes versteht man die Gesamtheit der atmosphärischen Zustände oder Vorgänge in einem hinreichend langen Zeitraum (30 Jahre), beschrieben durch den mittleren Zustand (Mittelwerte) und die auftretenden Schwanku...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

Klima KlimazonenKlimatypenVegetation tropische Regenklimatetropische Regenwaldklimate tropischer Regenwald SavannenklimateSavannen, Grasfluren TrockenklimateSteppenklimateGras- und Staudenfluren WüstenklimateOasenvegetation, Sukkulenten, Xerophyten warmgemäßigte Regenklimatewarme wintertrockene ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Klíma , Familiennamenforschung: Klima. Bekannter Namensträger: Ivan Klíma, tschechischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Begriff Klima geht zurück auf das griech. Wort klimatos = Neigung, nämlich die Neigung der Erdachse gegen die Ebene ihrer Umlaufbahn um die Sonne. Das Klima ist definiert als die Zusammenfassung der Wettererscheinungen, die den mittleren Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort oder in ein...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42206

Klima En: climate Gesamtheit der meteorologischen Erscheinungen (Klimaelemente), die den mittleren Zustand der Atmosphäre an irgendeiner Stelle der Erdoberfläche in einem angegebenen Zeitraum charakterisieren. S.a.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Der charakteristische Zustand der Erdatmosphäre über einer bestimmten Region wird als Klima bezeichnet, wobei die Witterung eines einzelnen Jahres sich erheblich vom Normalklima unterscheiden kann. Je länger die Sonne über dem Horizont steht und je höher im Zenit, desto mehr Strahlungsenergie ist zur Erwärmung der Erdo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42254

Klima im engeren Sinn ist normalerweise definiert als das durchschnittliche Wetter, oder genauer als die statistische Beschreibung des Wetters in Form von Durchschnittswerten und der Variabilität relevanter Grössen über eine Zeitspanne, die im Bereich von Monaten bis hin zu Tausenden oder Millionen von Jahren liegen kann. Der klassische, von der...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42584

Klima meint im Gegensatz zu Wetter den Zustand der Atmosphäre und des darunter liegenden Landes oder des Wassers über längere Zeiträume. Aussagen über das Klima erfolgen in der Regel anhand meteorologischer Daten. Dazu zählen unter anderem die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck, Windverhältnisse sowie die Wassertemperatur einer besti...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42593

die Gesamtheit meteorologischer Erscheinungen während eines längeren Zeitraumes, die durch Klimafaktoren, kosmische Einflüsse u. ä. beeinflußt wird; stellt eine Folge physikalischer Vorgänge dar, welche in der Atmosphäre durch die Sonnenbestrahlung der Erde in Gang gesetzt werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/40066

engl.: Climate Themengebiet: Geowissenschaften Bedeutung: Die Bezeichnung für den charakteristischen Verlauf der Witterung an einem Ort oder in einem Gebiet, erfasst durch statistische Kenngrößen meteorologischer Parameter über eine längere Zeitspanne....
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-637029286

Als Klima bezeichnet man die Gesamtheit der klimatischen Bedingungen, die im Wesentlichen die Höhe und Verteilung der Niederschläge, die Temperatur sowie die Länge der Vegetationsperioden und der Arbeitszeitspannen umfassen. In vielen Entwicklungsländern herrscht ein tropisches oder subtropisches Klima, dass häufig als Ursa...
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/k/klima.php

Klima (Meteo.; spätlat. clima = Himmelsgegend). Geschichtsbetrachtung unter klimatologischen Aspekten wird erst seit jüngerer Zeit betrieben. Außer Schriftquellen (Chroniken, Annalen, Urbare [Rechnungsbücher u.a. zu Wein-, Getreide und Heuertrag], Itinerare, Flugblätter usf.) und Bildquellen (Gemäld...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Klima (griech.), ursprünglich jede "Neigung", aber
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

. 1. Definition des K. 2. Allgemeines. 3. K.Typen. a) Land- und See-K., b) Wüsten-K., c) Küsten-K., d) Wald-K., e) Monsun-K., f) Gebirgs- und Höhen-K, 4. K.zonen. a) Tropenzone, b) Gemäßigte Zone, e) Polarzone. 5. K.Provinzen. 6. Klassifikation der Klimate. 1. Definition des K. Unter K. versteht man...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Die Gesamtheit der Witterungserscheinungen eines Ortes oder einer Landschaft. Es wird aus den Durchschnittswerten sowie den Extremwerten von Luftdruck, Temperatur, Feuchtigkeit, Niederschlag, Sonnenschein, Bewölkung, Wind und Sicht ermittelt. Geprägt wird das Klima durch die Lage zum Meer,...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/klima.html

Das Klima beschreibt die statistischen Eigenschaften des Wetters, zum Beispiel die mittlere Temperatur an einem bestimmten Ort über einen längeren Zeitraum. Das Bild zeigt Höchst- und Tiefsttemperaturen der Station Köln/Bonn Flughafen im klimatologischen Mittel, sowie mittlere S...
Gefunden auf
https://www.wetteronline.de/wetterlexikon

ist das langfristige Verhalten der Atmosphäre, d. h. ein Komplex meteorologischer Eigenschaft en, sog. Klimaelemente. Die Ausprägung en der Klimaelemente werden in einem bestimmten Raum kurzfristig als „Wetter“ ermittelt und stellen als langjährige Mittelwerte, Varianz en und Wahrscheinlichkeit en bestimmter Wetterereignisse einen Klimazus.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/klima/klima.htm
(Geographie) - Klima: Planetarische Zirkulation Klima: Planetarische Zirkulation Ein entscheidender Faktor für die klimatischen Verhältnisse auf der Erde ist die planetarische Zirkulation. - die Gesamtheit der charakteristischen Witterungserscheinungen in einem besti...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/klima-geographie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.