
 Schleim (lat. „mucus“) ist eine zähflüssige organische Absonderung, insbesondere von Schleimhäuten, die üblicherweise dem Schutz der Organoberfläche vor Austrocknung, Fremdpartikeln oder Abrieb dient. Schleim kann auch der Einhüllung und Abkapselung von unerwünschten Fremdkörpern dienen. Strukturbestimmende Hauptbestandteile des Schlei...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Schleim
 [Achtung: Schreibweise von 1811]
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Schleim, des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, eine zähe, leimige und schlüpfrige Feuchtigkeit, welche sich im Wasser ganz auflöset. Gummi-Schleim, zu einem solchen Schleime aufgelösetes Gummi, Gerstenschleim, Haferschleim u.s.f. Aus den meisten Arten des Samens läßt si...
Gefunden auf 
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_1_1917

Mucus
Gefunden auf 
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijsts.html

Schleim Mukus, Mucus, Mensch und Tiere: zähflüssiges, vorwiegend Mucine enthaltendes Sekret der in den Schleimhäuten befindlichen Schleimdrüsen. Schleim besitzt u. a. Schutzfunktion gegenüber Reibung (in Gelenken), Austrocknung der Oberhaut (bei Amphibien) oder mechanischen oder chemischen schädigen...
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schleim Mukus, Mucus, Pflanzen und Mikroorganismen: zähes, klebriges Gemisch aus Kohlenhydraten und Glykoproteinen, dient u. a. dem mechanischen Schutz, als »Gleitmittel« beim Wurzelwachstum, der Haftung von Samen, insbesondere bei Bakterien und Algen auch zur Fortbewegung oder als Schut...
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schleim 1) beim Menschen das vorwiegend aus Mucin zusammengesetzte zähflüssige Produkt... (
mehr) 2) Schleimabkochung... (
mehr)
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Schleim oder auch Getreideschleim ist Begriff für einen Auszug aus verschiedenen Getreidearten. Getreideschleim wird als Fertigprodukt im Handel angeboten und wird vorwiegend als Säuglingsnahrung oder Krankennahrung verwendet..
Gefunden auf 
https://www.lebensmittellexikon.de/

Schleim (Mucus), die dickflüssige, klebrige, farblose, in der Regel alkalisch reagierende Masse, welche normalerweise als dünne Schicht die Oberfläche aller Schleimhäute (s. d.) überzieht und dieselbe schlüpfrig erhält. Der S. bietet je nach den Körperstellen, wo er gebildet wird, gewisse Verschiedenheiten dar. Im allgemeinen enthält er 4-...
Gefunden auf 
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
 (Botanik)
(Botanik) quellbare, nicht fadenziehende Polysaccharide; man grenzt damit die Pflanzenschleime gegen die pflanzlichen Gummiarten ab. Schleime sind im Zellsaft oder in den Zellwänden enthalten, z.   B. in den Schleimschichten mancher Samenschalen. Einigen pflanzlichen Einzellern (Desmidiazeen, Jochalgen ) ist durch einseit...
Gefunden auf 
https://www.wissen.de//lexikon/schleim-botanik
 (Zoologie)
(Zoologie) im Tierkörper eine von Schleimdrüsen und Becherzellen, auch von Epithelien (z.   B. Magenepithel) abgesonderte, zähe, schlüpfrige, leicht klebrige Flüssigkeit, die die Oberfläche der Schleimhäute zum Schutz gegen chemische und mechanische Einwirkung überzieht; dient im Speichel zum Schlüpfrigmachen von Spei...
Gefunden auf 
https://www.wissen.de//lexikon/schleim-zoologie
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.