[Botanik] - Die Spatha oder Blütenscheide bezeichnet in der Botanik eine besondere Form von Hochblättern. Diese sind in diesem Fall als scheidenartige Blatthülle um einen Blütenstand ausgebildet, die oft auffällig gefärbt ist. Meist ist die Spatha einblättrig, seltener besteht sie aus zwei oder mehr Blättern. Charak...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Spatha_(Botanik)
[Schwert] - Eine Spatha (Plural Spathae) ist ein zweischneidiges, vorwiegend zum Hieb konzipiertes, einhändig geführtes Schwert mit gerader Klinge. Diese Schwertform existierte etwa vom 3. Jahrhundert v. Chr. bis ins 12. Jahrhundert n. Chr. Es ist somit eines der längstlebigen Waffenkonzepte der Weltgeschichte. Auch die ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Spatha_(Schwert)

Spatha des Gefleckten Aronstab (Arum maculatum); sie verbirgt den unteren fertilen Teil des Kolbens. Spatha die, Botanik: großes, häufig auffallend gefärbtes, den Blütenstand überragendes Hochblatt, z. B. bei Aronstabgewächsen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Spatha die, Waffenkunde: zweischneidiges Langschwert der Germanen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Spatha (lat., grch. spathe = Schwert, Weberblatt). Langschwert der röm. Reiterei mit beidseitiger Schneide und dreieckiger Spitze. Wurde von den Germanen in die Ausrüstung vornehmer Krieger übernommen und war später eine der Hauptwaffen der Merowinger- und Karolingerzeit. Durch einige Änderungen - w...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Spatha (griech.), s. v. w. Blütenscheide, s. Blütenstand, S. 79.
- Spatha (lat.), eine Art Schwert (s. d.).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Botanik) großes Hochblatt an der Basis von Blütenständen, besonders auffällig bei Aronstabgewächsen und Palmen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/spatha-botanik
(Waffen) zweischneidiges Langschwert.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/spatha-waffen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.