
Schilling (englisch: shilling) ist der Name von Währungseinheiten in verschiedenen Ländern. Offizielle Währungen namens Schilling gibt es heute in Kenia (Kenia-Schilling), Somalia (Somalia-Schilling), Tansania (Tansania-Schilling) sowie in Uganda (Uganda-Schilling). In einigen anderen Ländern gab es früher den Schilling als Währung oder Mün...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schilling
[Adelsgeschlecht] - Die von Schilling sind ein baltisches Adelsgeschlecht, welches sich auf das uradelige Geschlecht der Schilling von Lahnstein zurückführt und später auch in den Freiherren- und Grafenstand erhoben wurde. == Geschichte == Heinrich III. Schilling von Lahnstein, gen. Huneswin (gestorben 1221), wird als St...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schilling_(Adelsgeschlecht)
[Begriffsklärung] - Schilling steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schilling_(Begriffsklärung)
[Einheit] - Der Schilling, neben der Münzbezeichnung, als Maß, gehörte zu drei verschiedene Gruppen der modernen Maßzuordnung und das wären Stück, Volumen und Gewicht. Er kann als europäische Maß angesehen werden, den in Böhmen, Bayern, Schlesien,Österreich und der Lausitz war er in seiner besonderen Anwendung bek...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schilling_(Einheit)
[Familienname] - Schilling ist ein Familienname. == Bekannte Namensträger == === A === === B === === C === === D === === E === === F === === G === === H === === J === === K === === L === === M === === N === === O === === P === === R === === S === === T === === V === === W === == Siehe auch == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schilling_(Familienname)

ist seit dem Frühmittelalter eine anfangs nicht ausgeprägte Rechnungseinheit für Geld. Seit dem 13. Jh. wird der S. auch ausgeprägt. Die Geldeinheit wird noch in der Gegenwart verwendet (Großbritannien bis 1971, Österreich seit 1925). Köbler, WAS; Baltl- Kocher; Klimpert, R., Lexikon der Münzen, 1896, Neudruck 1972; Engler, S., Altnordische...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Schilling, des -es, plur. die -e, ein Wort, welches im Deutschen noch in verschiedenen Bedeutungen gebraucht wird. 1 Am häufigsten als ein Nahme einer Münze, welche doch nach Beschaffenheit der Zeiten und Orte von einer sehr verschiedenen Währung ist; Angels. Scylling, Engl Shilling, S...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_1_1562

Abgeleitet vom Wort 'schallen'. Hochwertige Silbermünze mit gutem Klang.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Bezeichnung für viele Münzen, die zu verschiedenen Zeiten zu verschiedenen Gewichten, Werten, Gestaltungen und Münzmaterialien ausgebracht wurden. Ihr gemeinsamer Ursprung wurzelt in Bezeichnungen, wie 'Skullinger', 'Skilligs' 'Scilling' o.ä., die germanische Völker zur Völkerwanderungszeit vermutlich für den byza...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Schilling, 1) ursprünglich germanische Bezeichnung für den oströmisch-byzantinischen Solidus; 2) im karolingischen Münzsystem Rechnungsmünze (Solidus), 12 Pfennige (Denare) = 1 Schilling, 20 Schilling = 1 Pfund; seit dem 13. Jahrhundert Geldstück (12-Pfennig-Stück; auch Groschen genannt,...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schilling, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch schillinc, mittelniederdeutsch schillink »Schilling« nach einer Abgabe (vgl. Fünfschilling). 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Schilling (Bayern), Schillingen (Rheinland-Pfalz, Ostpreußen). Ein früher Beleg ist Wilhe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schilling Biogr.: 1) Robert F. Sch., geb. 1919, amerikan. Arzt; 2) Viktor Sch.,1883†“1960, Hämatologe, Berlin, Rostock Sch.-Halbmond(körper) Achromoretikulozyt... (mehr) Sch.-Index Kernverschiebungsindex... (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

die österreichische Währung bis zur Euro-Einführung 1999 als Buchgeld und 2001 als Bargeld
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

- Schilling (v. lat. solidus), Münze in Deutschland, England, Dänemark, Schweden etc., von Silber und Kupfer, oft auch nur Rechnungsmünze; war, resp. ist in Hamburg und Lübeck = 1/16 Mark, in Mecklenburg = 1/48 Thaler, in Dänemark, Holstein und Lauenburg = 1/16 Mark, in England = 1/20 Pfund Sterling, in Schweden = 1/48 Reichsthaler, in N...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Numismatik) französisch Sol ; ursprünglich Münzzahlwert für 30 oder 40, seit 743 n. Chr. für 12 Pfennige; im 9. Jahrhundert vorübergehend in Gold, seit dem 14. Jahrhundert in Silber geprägt. Seit dem 15. Jahrhundert gibt es auch den Doppelschilling zu 24 Pfennigen. Seit dem 16. Jahrhundert entwickelte sich der Schil...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/schilling-numismatik
(Währung) - Geld: Banknoten und Münzen Banknoten und Münzen Banknoten und Münzen der Bundesrepublik Deutschland und Österreich, die bis zur Ablösung durch den Euro 2002 in Umlauf waren, und Banknoten und Münzen der Schweiz - Abkürzung S, 1924 – 2002 Währung...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/schilling-waehrung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.