
Das Rolandslied (französisch La Chanson de Roland) (zwischen 1075 und 1110 entstanden) ist ein altfranzösisches Versepos über das heldenhafte Ende Rolands. Es umfasst 4002 assonierende zehnsilbige Verse in 291 Strophen (sog. Laissen) und ist eines der ältesten Werke der Gattung Chansons de geste. Um 1900 wurde es in Frankreich zu einer Art fr
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rolandslied
[Begriffsklärung] - Rolandslied oder Chanson de Roland bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rolandslied_(Begriffsklärung)

Rolandslied: Illustration des Pfaffen Konrad aus der Heidelberger Handschrift (Ende des 12.... Das Rolandslied ist das bedeutendste Beispiel altfranzösischer Heldengedichte (Chanson de Geste) und Teil der Sagen um Karl den Großen (Karolingerzyklus). Seine erste überlieferte Form stammt aus der Zeit ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rolandslied. Um die Figur des bretonischen Markgrafen Hruotland (Hruodlandus), der beim Rückzug des Heeres Karls d. Gr. über die Pyrenäen als Führer der Nachhut bei Roncesvalles fiel (778), rankt sich das afrz. Heldenepos 'La Chanson de Roland', das um 1100 erstmals aufgeschrieben wurde. Angeblich a...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Rolandslied , ein dem karolingischen Sagenkreis angehöriges episches Gedicht in altdeutscher Sprache, verfaßt zwischen 1127 und 1139 von einem "Pfaffen Konrad", der in Diensten Heinrichs des Stolzen stand und von diesem zur Bearbeitung des Stoffes nach der französischen "Chanson de Roland" (hrsg. von Michel, Par. 1869; von BÃ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.