Raubritter Ergebnisse

Suchen

Raubritter

Raubritter Logo #42000 Als Raubritter bezeichnet man diejenigen Angehörigen des ritterlichen Standes, die sich durch Straßenraub, Fehden und Plünderungszüge bereicherten. Diese Entwicklung soll im Spätmittelalter eingesetzt haben und vor allem eine Folge der Verdrängung der Naturalwirtschaft durch die Geldwirtschaft gewesen sein. Neuere historische Arbeiten plädi...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Raubritter

Raubritter

Raubritter Logo #42000[Begriffsklärung] - Raubritter steht für: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Raubritter_(Begriffsklärung)

Raubritter

Raubritter Logo #42000[Rose] - Die Strauchrose Raubritter wurde von Wilhelm Kordes aus den Elternsorten `Daisy Hill` und `Solarium` gekreuzt und 1936 eingeführt. Ihre seidig-rosa Blüten sind 6 cm groß und erscheinen im Mai bis Juni; die Blüten wachsen in Büscheln zu 10 - 40 und sind charakteristisch kugelförmig. `Raubritter` ist ein Abköm...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Raubritter_(Rose)

Raubritter

Raubritter Logo #42015ist der im Spätmittelalter nach Verlust seiner Bedeutung im Heereswesen Raub als Unterhaltsgewinnungsmittel betreibende Ritter (z. B. Eppelein von Gailingen in Franken). Kroeschell, DRG 2; Rösener, W., Zur Problematik des spätmittelalterlichen Raubrittertums, FS B. Schwineköper, 1982, 469; Görner, R., Raubritter, 1987; Raubritter, hg. v. Ander...
Gefunden auf https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Raubritter

Raubritter Logo #42134Raubritter, Angehörige des Ritterstandes, die im sozialen und wirtschaftlichen Umbruch des 14. und 15. Jahrhunderts (wachsende Bedeutungslosigkeit der Ritterheere, allmähliche Zurückdrängung der Natural- durch die Geldwirtschaft, steigendes Gewicht bürgerlicher Kaufmanns- und Gelehrtenschich...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Raubritter

Raubritter Logo #42173Raubritter (neuzeitl.; mhd. roubaere, roubolt, vritbrecher; mlat. raptores, predones, latrones, spoliatores). Verarmte Angehörige des Ritterstandes, Proletarier der Oberschicht, die durch Straßenräuberei, Zwangsgeleit, räuberische Erhebung von Brücken- und Wegezöllen sowie durch Lösegelderpressung u...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.