[Achtung: Schreibweise von 1811] Fleißig, -er, -ste, adj. et adv Fleißig anwendend, Fleißig verrathend, in den figürlichen Bedeutungen des Hauptwortes. 1) Die Lust zu arbeiten thätig beweisend. Ein fleißiger Arbeiter, Schüler u.s.f. Er ist außerordentlich fleißig. 2) Mit Sorgfalt, mit Aufmerksamkeit. Etwas fleißig ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_1_1817

Fleissig, Fleißig, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vlÄ«z̧ec »beflissen, eifrig, sorgfältig«.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Text von 1910) Fleißig
1). Arbeitsam
2). Der
Arbeitsame (vgl. Art. 142) sowohl als der
Fleißige beschäftigen sich ununterbrochen. Wir können aber dem eigentlich nicht
Arbeitsamkeit beilegen, der zu seinem Vergnügen beschäftigt ist, ohne dabei auf einen Nutzen zu sehen, ob wir ihn gle...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38036.html

(Text von 1910) Fleißig
1). Genau
2). Korrekt
3). Fleißig kommt eigentlich dem Urheber eines Werkes zu und wird auf das Werk selbst nur übertragen, sofern die Vollkommenheit desselben eine Wirkung der fortgesetzten Anwendung der Kräfte des Urhebers ist.
Genau (von
nah abgeleitet, eigentl. e...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38826.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.