
Die Quellensteuer wird auf Zinserträge an der "Quelle" (der AG oder KAG) erhoben und beträgt pauschal 30% (plus Solidaritätszuschlag). Quellensteuern existieren in vielen Ländern (GB, USA; Frankreich, etc..) Sie beträgt meistens zwischen 25 und 30%.
Gefunden auf
https://boersenlexikon.faz.net/quellens.htm

Die Quellensteuer wird auf Zinserträge an der 'Quelle' (der AG oder KAG) erhoben und beträgt pauschal 30% (plus Solidaritätszuschlag). Quellensteuern existieren in vielen Ländern (GB, USA; Frankreich, etc..) Sie beträgt meistens zwischen 25 und 30%.
Gefunden auf
https://boersenlexikon.faz.net/quellens.htm

Steuer, die in einigen Ländern am Beginn des Zahlungsstroms erhoben und in der Regel nicht vom Steuerpflichtigen selbst an die Finanzbehörde abgeführt wird. Eine Ausnahme von dieser Regel ist der Selbsteinbehalt. Wenn eine Quellensteuerbefreiung vorliegt, wird die Quellensteuer nicht erhoben. Im SAP-System wird unterschieden zwischen Einfacher Q...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Bei der Zahlung von Zinsen und Dividenden wird die Quellensteuer abgezogen, wobei keine besondere Veranlagung erfolgt. In Deutschland erfolgt die Verrechnung mit der Einkommenssteuererklärung. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40206

Die Quellensteuer existiert in vielen Ländern (z.B. in Großbritannien, USA, Frankreich). Sie beträgt meistens zwischen 20% und 30% und wird auf Kapitalerträge wie Zinsen und Dividenden direkt an der Quelle erhoben. D.h. die Gesellschaft behält von den Zinsen und Dividenden die Steuer ein und führt sie direkt an das...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42012

(engl. tax deducted at source) Regelmäßig knüpft die Besteuerung eines Staates nicht nur an persönliche, sondern auch an sachliche Kriterien an. Die sachliche Anknüpfung ist dabei Ausdruck des völkerrechtlichen Territorialprinzips. Sofern ein Staat von seinem dahin gehenden Hoheitsrecht Gebrauch mac...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Die Quellensteuer ist keine eigene Steuerart, sondern ein Oberbegriff für die Erhebungsform von Steuern. So wird eine Quellensteuer bereits bei der Entstehung von Einkünften erhoben. Eine Quellensteuer ist zum Beispiel die Lohnsteuer und die Kapitalertragsteuer. Wird der Steuerpflichtige z...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083

Bezeichnung für Steuern, die direkt an der Quelle erhoben werden, also dort, wo sie entstehen. Die bekannteste Quellensteuer ist die Einkommensteuer. Hierbei ist der Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, die Steuer direkt an das Finanzamt abzuführen. Die für Anleger wichtigste Quellensteuer ist die K...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Steuer auf Zinsen und Dividenden, die nach dem Quellenprinzip erhoben wird. Die bekanntesten nationalen Quellensteuern sind die Lohnsteuer und die Kapitalertragssteuer auf Dividenden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42133

Quellensteuer, spezielle Erhebungsform der Einkommensteuer für bestimmte Einkünfte, die am Ort und zum Zeitpunkt des Entstehens steuerpflichtiger Vergütungen von der auszahlenden Stelle einbehalten und an das Finanzamt abgeführt wird (Quellensteuerabzugsverfahren). In Deutschland übliche Quellensteu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Steuer auf Zinsen und Dividenden, die nach dem Quellenprinzip erhoben wird. Die bekanntesten nationalen Quellensteuern sind die Lohnsteuer und die Kapitalertragssteuer auf Dividenden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42219

Der Begriff Quellensteuer beschreibt eine Steuer , die direkt an einer `Quelle†œ erhoben wird, aus der Einkünfte fließen. Veranschaulichen lässt sich dies am Beispiel der Lohnsteuer. Die `Quelle†œ ist in diesem Beispiel der Arbeitgeber. Der Arbeitgeber zahlt ein...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42221

Steuer, die das Steuerobjekt unmittelbar beim Entstehen (an der Quelle) erfasst. In der Schweiz z.B. Verrechnungssteuer.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42719

Dieser Begriff bezeichnet nicht eine spezielle Steuer, sondern ist der Oberbegriff für eine ganze Reihe von Steuerarten in Deutschland. Wird eine Steuer dort erhoben, wo die Besteuerungsgrundlage entsteht, spricht man von einer Quellensteuer. Der Endverbraucher hat insofern nicht die Aufgabe des Weiterleitens der Steuer. Beispiel: Die Mineralölst...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Dieser Begriff bezeichnet nicht eine spezielle Steuer, sondern ist der Oberbegriff für eine ganze Reihe von Steuerarten in Deutschland. Wird eine Steuer dort erhoben, wo die Besteuerungsgrundlage entsteht, spricht man von einer Quellensteuer. Der Endverbraucher hat insofern nicht die Aufgabe des Weiterleitens der Steuer. Beispiel: Die Mineralölst...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Siehe: Kapitalertragsteuer. ! Weiterführende Informationen: Interne Verlinkungen: Kapitalertragsteuer(http://www.ihre-vorsorge.de/Lexikon-Kapitalertragsteuer.html)
Gefunden auf
https://www.ihre-vorsorge.de/Lexikon-Quellensteuer.html

In Deutschland gilt seit 1.Januar 1993 eine Zinsabschlagsteuer ('Quellensteuer') von 30%, wobei durch Freistellungsaufträge jährlich 3.100 DM für Alleinstehende und 6.200 DM für Verheiratete steuerfrei bleiben.Auch in anderen Ländern unterliegen die Erträge von Wertpapieren einer Quellensteuer. Investmentfonds, die sol...
Gefunden auf
https://www.investmentfonds.de/glossar_Quellensteuer.html

Die Quellensteuer ist eine Steuer, die unmittelbar am Ort der Einkommensentstehung, also an der Steuerquelle, erhoben wird. Bei der Quellensteuer handelt es sich um eine besondere Art der Steuererhebung, das Quellenabzugsverfahren. Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer zählen zu den wichtigsten Quellensteuern. Die Steuerschuld wird bei der Quellenst...
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/q/quellensteuer.php

Abzugsteuer; besondere Form der Steuerergebung, bei der einen Betrag auszahlende Schuldner bereits für Rechnung des Steuerschuldners eine Steuer einzubehalten und abzuführen hat. Hierdurch wird die Steuerdurchsetzung erleichtert.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Allgemeine Bezeichnung für Steuern auf Erträge aus Kapitalvermögen, die direkt an der `Quelle`, also noch bevor der Ertrag an den Anleger ausgeschüttet wird, abgezogen werden. (z.B. Kapitalertragsteuer auf Dividenden)
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
(Volkswirtschaft) Die Quellensteuer ist eine Steuer, die am Enstehungsort der steuerpflichtigen Einkünfte erhoben wird. In Deutschland zählt hierzu die Kapitalertragsteuer auf Kapitalerträge, die die depotführende Bank direkt an das Finanzamt abführt, aber auch die Lohnsteuer...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/4017/quellensteuer/

Steuer, die das Steuerobjekt unmittelbar beim Entstehen (an der Quelle) erfasst, in der Schweiz zum Beispiel die Verrechnungssteuer.
Gefunden auf
https://www.vbv.ch/de/VBV/Dienstleistungen/Lexikon//de/de/

Die Quellensteuer ist eine steuerliche Abgabe, die dort erhoben wird, wo der Ertrag anfällt. Das gilt für Zins- oder Dividendenerträge, die schon bei der Bank vor der Gutschrift auf dem Konto des Kapitaleigners abgezogen werden ebenso wie für die Lohnsteuer , die vom Arbeitgeber direkt an das Finanzamt überwiesen wird. Eine Quellensteuer e...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/quellensteuer/quellensteuer.htm

Steuer, deren Erhebung im Abzugsverfahren an der Steuerquelle – d. h. gleich am Entstehungsort – vorgenommmen wird. Neben der Lohnsteuer ist die Kapitalertragsteuer auf Dividenden eine Quellensteuer. Quellensteuern werden auf die individuelle Einkommen- oder Körperschaftsteuer angerechnet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/quellensteuer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.