Kreide Ergebnisse

Suchen

Kreide

Kreide Logo #42000 Das Wort Kreide bezeichnet Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kreide

Kreide

Kreide Logo #42000[Geologie] - Die Kreide (in der populärwissenschaftlichen Literatur oft auch Kreidezeit, lat. Cretaceum) ist ein Zeitabschnitt der Erdgeschichte. Innerhalb des Mesozoikums (Erdmittelalter) ist es das jüngste und mit 80 Millionen Jahren das am längsten dauernde chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronol...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kreide_(Geologie)

Kreide

Kreide Logo #42000[Gestein] - Kreide (auch Schreibkreide) ist ein nur gering verfestigtes Sedimentgestein. Es handelt sich dabei um eine weichere, weniger verdichtete Form aus weißem oder hellgrauem Kalk, der oft mit dem Messer geschnitten werden kann und als industrieller Rohstoff durch Bagger oder Sprengungen gewonnen wird. == Mineralogie...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kreide_(Gestein)

Kreide

Kreide Logo #42833 Übersetzungen für „Kreide“ Werden Sie jetzt Premium-Mitglied Siehe unter Bodentyp. Bodentyp Neben Klima und Rebsorte einer der wichtigsten Einflussfaktoren für die Weinqualität. Die verschiedenen Bodentypen haben sich in Jahrmillionen durch physikalische und chemische Verwitterung von Gesteinen sowie durch Humifizierung organ...
Gefunden auf https://glossar.wein.plus/kreide

Kreide

Kreide Logo #40121Calciumcarbonat. Wird als Füllmittel für Dispersonfarben und Wandspachtel verwendet. KTBL: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. , Bartningstraße 49, D-64289 Darmstadt, Telefon 0(049)6151/7001-0, Fax 0(049)6151/7001-123, http://www.dainet.de/ktbl/ Kurzfaser: Kurzfasern fallen bei der mechanischen Aufbereitung vo...
Gefunden auf https://inaro.de/index.php?id=1418

Kreide

Kreide Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Kreide, plur. inus. eine weiße, kalkartige, leichte, feste Erde mit abfärbenden Theilen, welche zuweilen in der Gestalt eines Steines vorkommt und besonders zum Schreiben gebraucht wird. Mit doppelter Kreide schreiben, sagt man von jemanden, welcher zur Ungebühr anschreibt. Von dem Geb...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_2_2362

Kreide

Kreide Logo #40122Der Begriff Kreide hat zwei Bedeutungen. Zum einem ist es weißer Kalkstein, der besonders in England, Nordfrankreich, Dänemark und Norddeutschland abgelagert wurde. Andererseits beschreibt der Begriff des Erdzeitalter der Kreide, das vor etwa 135 Mio. Jahren begann.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Kreide

Kreide Logo #42134Kreide: Kreideküste (Wissower Klinken) auf Rügen Kreide, Petrografie: weißer, feinkörniger, weicher, mariner Kalkstein, vorwiegend aus calcitischen Mikrofossilien entstanden; typisch sind Lagen von Feuersteinkonkretionen. Verwendung als Schreib- und Schlämmkreide.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kreide

Kreide Logo #42134Kreide: die Kreidefelsen von Dover an der englischen Südküste Kreide, Geologie: das jüngste System des Mesozoikums, das vor etwa 145 Mio. Jahren begann und vor ungefähr 65 Mio. Jahren endete; wird gegliedert in Untere Kreide und Obere Kreide; charakteristisch sind Kalke, Mergel, Tone, Sand...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kreide

Kreide Logo #42247Die Kreide oder Kreidezeit ist das jüngste erdgeschichtliche Zeitalter am Ende des Mesozoikums (Erdmittelalter). Sie begann vor etwa 135 Millionen Jahren (Ende des Jura) und endete vor etwa 65 Millionen Jahren (Beginn des Känozoikums mit dem Paläogen).
Gefunden auf https://www.geothermie.de/bibliothek/lexikon-der-geothermie.html

Kreide

Kreide Logo #42173Kreide (mhd. kride; lat. creta, wahrscheinl. v. terra creta = gesiebte Erde). Feinkörniger biogener Kalkstein mariner Entstehung, weich zerreiblich und weiß färbend. Als Ausgangsstoff der Farbenherstellung wurde pulverisierte Kreide mit einem Bindemittel und etwas Wasser angerührt. Von 'http://u00...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Kreide

Kreide Logo #42295
  1. Kreide (Mus), s. Kraut.
  2. Kreide (weiße K.), weißer, feinerdiger, lockerer und deshalb abfärbender Kalkstein, aus sehr kleinen Kalkscheibchen (sogen. Kokkolithen, deren organische Abstammung zweifelhaft ist) und Foraminiferenschalen bestehend, daneben Bryozoen, Fragmente von Mollusken- und Krebsschalen (vgl. Abbildung). Diese gewöhnlic...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

    Kreide

    Kreide Logo #42661Zeitabschnitt während des Erdmittelalters zwischen 135 und 65 Millionen Jahren vor unserer Zeitrechnung. In dieser Zeit entstanden die ersten Bedecktsamer, die Dinosaurier erlebten ihre letzte große Blütephase.
    Gefunden auf https://www.scivit.de/glossar/geologie/kreide.html

    Kreide

    Kreide Logo #42871feinkörnige, weiß abfärbende Kalkablagerung marinen Ursprungs, besonders aus Schalen der Foraminiferen. Durch Schlämmen wird die Naturkreide von ihren Verunreinigungen (Ton, Feuersteine) getrennt und zur Schlämmkreide weiterverarbeitet, die besonders als Deckfarbe verwendet wird.
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kreide
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.