(Albanus) * 28. 3. 1621, St. Nikolaus bei Kaltern (Südtirol) † 7. 2. 1712, Bozen (Südtirol) Geigenbauer Seine Geigen wurden besonders geschätzt, 1640-90 gab es zahlreiche Fälschungen. Seine Instrumente haben bautechnisch kaum etwas mit jenen Stainers gemein, weisen eher nach Italien. Albani beeinflusste die deutsche...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Albani_Albanus%2C_Matthias

Albani ist der Familienname folgender Personen: Albani bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Albani

Albani, Albany, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (lateinischer Genitiv) zu Alban.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Albani, römische Adelsfamilie, der Papst Klemens XI. (1700† †™21) entstammte. Kardinal Alessandro Albani (* 1692, †  1779) gründete, beraten von J. J. Winckelmann, die Antikensammlung der Villa Albani.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Albani , 1) reiche röm. Familie, die, seit Giovanni Francesco A. 1700 als Clemens XI. den päpstlichen Stuhl bestieg, hohe Würden in der Kirche bekleidete und 1852 erlosch. Kardinal Alessandro A. (1692-1779) begründete, unterstützt von Winckelmann, Marini, Mengs, Zoega u. a., 1758 die jetzt dem Fürsten Alessandro Torlonia gehörende berühmte ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.