
Als Rostrum (lat. „Rüssel“, „Schnauze“, „Schnabel“) werden in der Anatomie spitz zulaufende oder schnabelartige Verlängerungen oder Fortsätze bezeichnet: Außerhalb der Anatomie steht „Rostrum“ für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rostrum

Lat. Bezeichnung (eigentlich Schnabel) des Rammsporns (griech. embolon), die wichtigste Waffe am Vorderteil (Prora) der Schiffe in der Antike. Solange man den Schiffsvorderteilen die Gestalt eines Tiers gab, war das spitze, keilförmige Rostrum in Gestalt der Schnauze eines Tiers (u.a. Fisch, Eber, Stier, Adler) gestaltet. Später ragte das...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Rọstrum das, Anatomie: schnabelartige bzw. spitz zulaufende Fortsätze an Organen oder Körperabschnitten; auch Bezeichnung für den Vogelschnabel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rọstrum das, Kriegstechnik: an altrömischen Kriegsschiffen der spitze Schiffsschnabel zum Rammen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rostrum Etymol.: latein. = Schnabel 1) schnabelförmiges Organteil; z.B... (mehr) 2) der rüsselförmig vorstreckbare zentrale Teil des Bandwurmkopfes; meist... (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Rostrum (lat.), der Schnabel.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Geschichte) die meist eiserne Spitze des Bugs altrömischer Kriegsschiffe in der Wasserlinie zum Rammen feindlicher Schiffe. – Rostra wurde die mit erbeuteten Schiffsschnäbeln verzierte Rednertribüne auf dem Forum Romanum genannt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rostrum-geschichte
(Zoologie) Schnabel, Schnauze, auch spitzer Fortsatz mancher Organe.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rostrum-zoologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.