
Ein Tagewerk oder Tagwerk, von althochdt. tagawerch, war eine früher übliche Bezeichnung für die Arbeit, die an einem Tag geleistet werden konnte. Daraus entwickelte sich − vor allem in der Landwirtschaft − ein Flächenmaß, das als Tw. oder Tagw. abgekürzt wurde. == Tagwerk als Maß == Ursprünglich stammt der Begriff aus der Landwirtscha...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tagewerk
[Begriffsklärung] - Tagewerk (Tagwerk) steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tagewerk_(Begriffsklärung)

Übersetzungen für „Tagewerk“ Werden Sie jetzt Premium-Mitglied Siehe unter Morgen. Morgen Altes, bäuerliches Feldmaß (auch Joch, Juchart oder Tagewerk) entsprechend der Größe einer Ackerfläche, die man an einem Vormittag (Morgen) mit einem einscharigen Pferde- oder Ochsengespann pflügen bzw. die... Vollständiger Text
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/tagewerk
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Tagewerk, des -es, plur. die -e. 1 Diejenige Arbeit, welche jemand den Tag zu verrichten hat; am häufigsten ohne Plural. Sein Tagewerk verrichten. Besonders die Handarbeit, welche Tagelöhner und Fröhner jeden Tag zu verrichten haben, daher die ersten alsdann auch Tagewerker genannt wer...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_0_97

Tagewerk , früher ein in manchen Gegenden Deutschlands gebräuchliches Feldmaß, eigentlich so viel Land, wie ein Ackersmann in einem Tag bestellen kann, also etwa s. v. w. Morgen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

altes Flächenmaß; ursprünglich die von einem Ochsengespann an einem Tag umgepflügte Ackerfläche, so in Nassau, Bayern, Baden; zwischen 25 und 36 a.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tagewerk
Keine exakte Übereinkunft gefunden.