pointAlle abrechnungsfähigen ärztlichen Leistungen werden im Einheitlichen Bewertungsmaßstab nicht mit Euro-Preisen aufgeführt, sondern mit Punkten zueinander ins Verhältnis gesetzt (Bewertungszahlen). Die tatsächliche Vergütungshöhe einer Leistung ergibt sich in einem zweiten Sch...
Gefunden auf
https://www.aok-bv.de/lexikon/p/index_00178.html

Eine Maßeinheit die verwendet wird um das Gewicht des Diamanten zu messen. 1 Punkt ist gleich am einem Hundertstel des ein Karat.
Gefunden auf
https://www.baunat.com/de/faq/glossar.html?strla=3&faq=1&sfac=320

Auch 'Point'. Ein Punkt = 0,01 ct; ältere Gewichtsangabe bei Diamanten. Z.B. ein Fünfpunkter würde 0,05 ct, ein Sechzehnpunkter 0,16 ct usw. wiegen. 100 Punkte = 1,00 ct. Die Gewichtsbezeichnung in Karat ist vorzuziehen.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

(Didot point) Maßeinheit für den Schriftgrad. Siehe dort.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=P&id=18774&page=1

1. über oder unter der Note bedeutet staccato 2. hinter der Note oder Pause (z. B. ), verlängert den Zeitwert der Note um die Hälfte, siehe auch Doppelpunkt
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Mass für die Grösse von Schriften. 1 Punkt = 0,376 mm
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/werbung_p.htm

(Didot point) Maeinheit für den Schriftgrad. Siehe dort.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=P&id=18774&page=1

Kleinste Maßeinheit des europäischen typographischen Maßsystems (Maßeinheit für Schriftgrößen), nach dem Franzosen Didot benannt. Ein Didot-Punkt entspricht 0,376 mm.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

1.) Typografischer Punkt. (Mehrzahl hier: Punkt): Maßeinheit für die Größe von Schriftzeichen. Setzereien verwenden traditionell den sogenannten Didot-Punkt (0,376 mm). DTP - oder Textverarbeitungs- und Grafikprogramme messen statt dessen in der kleineren angelsächsischen Einheit Point (= 1/72 Zoll = 0,353 mm), oft ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Kleinste Maßeinheit des europäischen typographischen Maßsystems (Maßeinheit für Schriftgrößen), nach dem Franzosen Didot benannt. Ein Didot-Punkt entspricht 0,376 mm.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Einheit, in welcher der Wert einer Leistung berechnet wird. Der Wert einer Leistung kann neben Punkten auch in Beträgen berechnet werden, die sich auf die Währung des zugeordneten Leistungskatalogs beziehen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Punkt , Mathematik: Grundbegriff der Geometrie, ausdehnungsloses Gebilde; im Sinne der analytischen Geometrie als Zahlenpaar (Punkt der Ebene), Zahlentripel (Punkt des Raumes) oder Zahlen-n-tupel (Punkt des n-dimensionalen Raums) definiert; auch Bezeichnung für die Elemente abstrakter R...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Punkt , Musik: Zeichen der Notenschrift; ein Punkt über oder unter einer Note: Zeichen für den gestoßenen Vortrag (staccato); rechts neben einer Note: Zeichen für die Verlängerung des Zeitwerts der Note um die Hälfte (punktierte Note).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(it.) ersterben, sich verlierend, äußerst leise werdend.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

engl.: Point Themengebiet: Geometrie Bedeutung: Eine null-dimensionale Abstraktion eines Objektes, dessen Lage durch einen Satz von Koordinaten definiert ist. Der Punkt ist die räumliche Einheit, die das einfachste geographische Element darstellt. Im ebenen Vektormodell w...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=1404

1. über oder unter der Note bedeutet staccato 2. hinter der Note oder Pause (z. B. ), verlängert den Zeitwert der Note um die Hälfte, siehe auch Doppelpunkt
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_p.htm
(Betrieb und Produktion) Ein Punkt ist eine Einheit zur Berechnung von Werten, z. B. 100 Prozent-Punkte für den Zinssatz...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/3986/punkt/

Allgemeine Bezeichnung für ein geometrisches Gebilde ohne Ausdehnung, das bei Briefmarken und Stempeln recht häufig als Stilelement verwendet wird (dänisch: punkt, englisch: dot, französisch: point, italienisch und spanisch: punto, niederländisch: punt, portugiesisch: ponto).
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

In der Gesundheitswirtschaft : point Alle abrechnungsfähigen ärztlichen Leistungen werden im Einheitlichen Bewertungsmaßstab nicht mit Euro-Preisen aufgeführt, sondern mit Punkten zueinander ins Verhältnis gesetzt (Bewertungszahlen). Die tatsächliche Vergütungshöhe einer Leistung ergibt sich in einem zweiten Schritt: Die Punkte werden mit d...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/punkt/punkt.htm
(Arithmetik) Zeichen der Multiplikation.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/punkt-arithmetik
(Druckwesen) Längeneinheit im grafischen Gewerbe: 1 p = 0,376 mm (in dem bei uns gebräuchlichen Didot-System ). Er gilt zur Maßangabe von Kegelstärken der Lettern (somit auch für die Schriftgröße), Schrifthöhe und Zeilenabstand. Daneben wurde 1955 das metrische Punktsystem eingeführt mit 1 P = 0,375 mm. typografisches...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/punkt-druckwesen
(Geometrie) Grundbegriff der Geometrie: kann z. B. die Schnittstelle zweier Linien sein, ohne Ausdehnung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/punkt-geometrie
(Musik) hinter eine Note gesetztes Zeichen, das ihren Zeitwert um die Hälfte verlängert. Man spricht dann von einer punktierten Note. Über oder unter der Note stehend, ist der Punkt Vortragsbezeichnung für staccato.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/punkt-musik
(Schrift) 1. Zeichensetzung ; – 2. Punktation.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/punkt-schrift
(Sport) Bewertungseinheit bei vielen Sportarten ( Punktwertung ) und als Punktsystem bei Meisterschaften.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/punkt-sport
Keine exakte Übereinkunft gefunden.