Feldmann Ergebnisse

Suchen

Feldmann

Feldmann Logo #42000 Feldmann oder Feldman ist ein Familienname. == Herkunft und Bedeutung == Der Familienname Feldmann (englisch: Fieldman und Feldman) findet sich erstmals um Ende des 14. Jahrhunderts im Mittelhochdeutschen als Veltman und Feldman; sinngemäß „Mann auf dem Felde“. Der Namensteil Feld kommt als erster Namensteil in zahlreichen Zusammensetzungen ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Feldmann

Feldmann

Feldmann Logo #42000[Adelsgeschlecht] - Das Geschlecht Feldmann, war ein vorderösterreichisches Geschlecht welches in Waldshut ansässig war und 1567 in den Adelstand erhoben wurde. == Geschichte == Obgleich nicht zweifelsfrei bewiesen werden kann dass der von Kaiser Maximilian II. am 23. Dezember 1567 wegen seiner Auszeichnungen in verschied...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Feldmann_(Adelsgeschlecht)

Feldmann

Feldmann Logo #42000[Hund] - Feldmann (* ca. 1979; † 1987) war ein Mischlingsrüde und der Begleiter des Autors Michael Holzach auf seinem Weg durch Deutschland im Jahre 1980. Den Namen Feldmann gab Holzach ihm deswegen, weil im Sauerland angeblich alle Hunde so heißen. Bei dem Versuch, den Hund vor dem Ertrinken zu retten, kam Michael Holz...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Feldmann_(Hund)

Feldmann

Feldmann Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Feldmann, des -es, plur. die Feldleute, ein nur in einigen Oberdeutschen Gegenden für Ackermann übliches Wort.
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_0_816

Feldmann

Feldmann Logo #42134Feldmann, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname auf ...mann zu Feld 1). 2) Herkunftsname auf ...mann zu den häufigen Ortsnamen Feld(e) oder zu einem anderen mit »Feld...« beginnenden Ortsnamen. 3) Standesname zu mittelhochdeutsch vëltman »Landmann«.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Feldmann

Feldmann Logo #42295Feldmann , Leopold, Lustspieldichter, geb. 22. Mai 1802 zu München, jüdischer Abkunft, kam zu einem Schuhmacher in die Lehre, verließ aber dieselbe bald wieder und schrieb schon 1817 ein bunt zusammengewürfeltes Schauspiel: "Der falsche Eid", welches in dem sogen. Lipperltheater zur Aufführung kam. Er erlernte darauf die Handlung; do...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.