
Pfeil ist: Folgende Fahrzeuge werden oder wurden als Pfeil bezeichnet: Pfeil ist der Name folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfeil
[Geschoss] - Ein Pfeil ist das Geschoss eines Bogens. Er besteht meist aus Pfeilspitze, einem zylindrischen Pfeilschaft und Befiederung. Bogenpfeile sind seit der ausgehenden Altsteinzeit (Ahrensburger Kultur) als archäologische Funde bekannt. Vorläufer des Bogenpfeils waren dünne und lange Speere, die mit der Speerschle...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfeil_(Geschoss)
[Kategorientheorie] - == Benutzer:Juliana da Costa José (erl.) == Absolut harmlos und keine böswilligkeit, lediglich hinweis auf ähnliche umkämpfte themen etc. geht in die heia is schon spät....--alexander72 00:29, 5. Nov. 2007 (CET) Kein PA ersichtlich. Die genannten Bsp. sind nicht auf ZDragon bezogen, lediglich die ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfeil_(Kategorientheorie)
[Sternbild] - Der Pfeil (lateinisch Sagitta) ist ein Sternbild des Nordhimmels. == Beschreibung == Der Pfeil ist das drittkleinste Sternbild am Nachthimmel. Vier Sterne der 3. und 4. Größenklasse bilden einen Pfeil, wobei der Hellste (γ Sagittae) die Spitze symbolisiert. Man findet das Sternbild zwischen dem Schwan und d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfeil_(Sternbild)
[Symbol] - == Chemie == In der Chemie werden in Reaktionsgleichungen, bei der Syntheseplanung, zur Beschreibung mesomerer Grenzformen oder zur Verschiebung von Elektronen in Reaktionsmechanismen Pfeile in unterschiedlichsten Formen verwandt. Außerdem kommen sie in Chemie und Physik zur Darstellung von einzelnen Elektronen ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfeil_(Symbol)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Pfeil, des -es, plur. die -e, Diminut. das Pfeilchen, ein an dem einen Ende zugespitzter und an dem andern gemeiniglich mit Federn versehener leichter Stab, welchen man vor Erfindung der Feuergewehre von dem Bogen schoß, und welcher noch von vielen Völkern in dieser Absicht gebraucht wi...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_741

Pfeil Darstellungselement zur Beschreibung des Sachverhaltes zwischen zwei Knoten in einem Graphen. In der Netzplantechnik symbolisiert der Pfeil je nach Netzplanverfahren einen Vorgang und/oder eine Anordnungsbeziehung (DIN 69900).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Die hellsten Sterne des Sternbilds Pfeil Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute γ3m̦5† †`1<sup>M</sup>K7260 δ3m̦7† †`2<sup>M</sup>M2460 a4m̦4† †`1<sup>M</sup>G0460 ß4m̦4† †`1<sup>M</sup>G8460
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pfeil, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch phÄ«le »Pfeil« für den Hersteller oder auch für den Bogenschützen. 2) ûbername nach einem bildlichen Vergleich (etwa »schnell wie ein Pfeil«, »scharf wie ein Pfeil«). 3) Herkunftsname zu dem Ort...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pfeil: die hellsten Sterne des Sternbildes und die Galaxie M 71 Pfeil, , Astronomie: lateinisch Sagitta, in der Milchstraße gelegenes Sternbild des Nordhimmels, das in unseren Breiten im Sommer am Abendhimmel sichtbar ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pfeil: ein reitender Bogenschütze während des alljährlichen Volksfestes der reitenden... Pfeil , Waffenkunde: Geschoss für Bogen, Armbrust oder Blasrohr, seltener mit der Hand geschleudert (Wurfpfeil). Der Pfeil besteht aus dem geraden Holz- oder Rohrschaft und der oft mit Widerha...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ein Pfeil drückt in einem Graphen eine in ihrer Richtung orientierte Verbindung zwischen Knoten aus (z.B. Einbahnstraße).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42212

[sagitta] Kleines Sternbild am Nordhimmel, am Nordrand des Adlers.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

In der Netzplantechnik werden Pfeile als 'Darstellungselement zur Beschreibung des Sachverhaltes zwischen zwei Knoten' verwendet (DIN 69900-1). In den aktuell verwendeten Darstellungsformen symbolisieren Pfeile die Anordnungsbeziehungen zwischen den als Knoten dargestellten Vorgängen oder Ereignissen. Im als veraltet geltenden Vorga...
Gefunden auf
https://www.projektmagazin.de/glossarterm

- Pfeil (lat. Sagitta), ein an einem Ende zugespitzter, auch wohl mit einem mit Widerhaken versehenen Pfeileisen (Pfeilspitze), am andern Ende gewöhnlich mit zwei oder vier Reihen Federn versehener leichter Stab, der vor Erfindung des Feuergewehrs und der Armbrust mit dem Bogen verschossen wurde und noch jetzt bei Völkern auf niedriger Kult...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Astronomie) kleines Sternbild des nördlichen Himmels, zwischen Adler und Schwan.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/pfeil-astronomie
(Waffen) ein Geschoss, das mittels der Sehne eines Bogens (auch mit Armbrust oder Blasrohr ) abgeschossen wird. Am Ende des aus Bambus, Holz, Kunststoff oder Metall hergestellten Pfeils sind Federn angebracht, die ihn im Flug stabil halten. Beim sportlichen Bogenschießen ist ein Pfeil ca. 71 cm lang und 28 ...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/pfeil-waffen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.