
Papier (von lateinisch papyrus, aus {ELSalt|πάπυρος} pápyros ‚Papyrusstaude‘) ist ein flächiger Werkstoff, der im Wesentlichen aus Fasern meist pflanzlicher Herkunft besteht und durch Entwässerung einer Faseraufschwemmung auf einem Sieb gebildet wird. Das dabei entstehende Faserfilz wird verdichtet und getrocknet. Papier wird einerse...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Papier
[Begriffsklärung] - Der Ausdruck Papier (von {ELSalt|πάπυρος} pápyros) bezeichnet Papier ist der Name folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Papier_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Papier, des -es, plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, Diminut. das Papierchen, Oberd. Papierlein. 1) Eine aus verschiedenen Theilen des Pflanzenreiches in Gestalt dünner Blätter bereitete Masse, vornehmlich und darauf zu schreiben, hernach aber auch sich deren zu andern Be...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_161

Ein zum Verfassen von Texten unerlässliches Material, dass von Bundeswehrdienststellen jährlich tonnenweise ge- und verbraucht wird. Da die Haushaltsmittel aber nur eine Papierversorgung bis etwa September garantieren, sehen sich viele papier-verbrauchende Stellen genötigt, möglichst viele Abkürzungen zu gebrauchen, um so d...
Gefunden auf
https://unmoralische.de/bundeswehr.htm

Von »Papyrus«. Aus Holzfasern gewonnene Folie, die sich gut beschreiben und bedrucken lasst. Imprä§®iertes P. ist auch ein kostengünstiges Isoliermaterial für Telefonleitungen und dergleichen (als solches nur noch selten in Gebrauch)....
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=P&id=17908&page=1

Von »Papyrus«. Aus Holzfasern gewonnene Folie, die sich gut beschreiben und bedrucken lasst. Imprgniertes P. ist auch ein kostengünstiges Isoliermaterial für Telefonleitungen und dergleichen (als solches nur noch selten in Gebrauch).
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=P&id=17908&page=1

Papier (v. französ.: papier, aus griech.: pápyros Papyrusstaude) hat seinen Ursprung in China Papier Es ist ein Material, bei dem Fasern (wenige mm bis einige cm lange...
Gefunden auf
https://www.emaildruck.de/lexikon-begriff-papier.html

ist ein Erzeugnis aus mechanischen oder chemisch freigelegten Pflanzenfasern, die in wäßriger Suspension miteinander verfilzt und - unter Zusatz von Hilfsstoffen wie Füllstoffen, Farbstoffen oder Leim zu Blattform verarbeitet werden. Oder, laut DIN 6730: 'ein fläc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40009

Das bei der Plakatproduktion verwendete Papier unterliegt hohen Anforderungen. Bei der Auswahl des Papiers müssen die unterschiedlichen Arbeitstechniken und -schritte der späteren Be- und Verarbeitung beachtet werden. Je nach Art der Anbringung und Werbeträger sollten die Papiersorten folgende Eigenschaften haben:Nassklebung- Gewicht zwischen 10...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40041

Papier, der wohl bekannteste Beschreibstoff neben Papyrus und Pergament, wurde um 105 n. Chr. in China als Beschriftungsmaterial erfunden Es bestand im wesentlichen aus Lumpen und Maulbeerbast, dessen lange Fasern beim Schöpfen des wässerigen Breis verfilzen und so ein stabiles Geflecht bilden. 751 gelangte die Kunst der Papierherstellung durch K...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40058

P. kann aus Zellstoff, Holzstoff, Alt-P. und Lumpen (Anteil ca. 70 Prozent) bestehen. Füllstoffe sind z.B. Kreide, Bariumsulfat, Titandioxid und Kaolin.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Von Papyrus abgeleiteter Name für den flächigen Werkstoff. Es wird auf einem Sieb durch Entwässern einer Faserstoffaufschwemmung (aus überwiegend pflanzlicher Herkunft) und durch Verfilzen dieser Fasern und anschließender Verdichtung und Trocknung gebildet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42031

Papier: Papierherstellung - Papierentnahme von der Trommel einer Papiermaschine Papier besteht aus Fasern. Je nach gewünschter Papiersorte können dies Fasern aus Zellstoff oder Holzschliff, Textilfasern, Fasern aus Altpapier, aber auch andere, beispielsweise mineralische oder synthetische Fasern...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(griech. papyros 'Papyrusstaude') ein überwiegend aus Pflanzenfasern durch Verfilzen, Verleimen und Pressen hergestellter Werkstoff; heute wird synthetisches Papier aus Chemiefasern hergestellt
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42364

Von Papyrus abgeleiteter Name für den flächigen Werkstoff. Es wird auf einem Sieb durch Entwässern einer Faserstoffaufschwemmung (aus überwiegend pflanzlicher Herkunft) und durch Verfilzen dieser Fasern und anschließender Verdichtung und Trocknung gebildet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42417

Papier (spätmhd. papir, von Papyrus). Papier als Beschreibstoff wurde in China um 180 v. Chr. erfunden. Es wurde zunächst aus Pflanzenfasern, seit 105 v. Chr. aus Leinenhadern hergestellt. Das streng geheim gehaltene Herstellungsverfahren gelangte 751 durch chinesische Kriegsgefangene zu den Arabern...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Dies ist ein durch Verfilzung feinster Pflanzenfasern unter Zusatz von Füllstoffen aus wassergelöstem Papierbrei erzeugter blatttförmiger Werkstoff. Als Rohstoffe dienen vor allem Holz, gelegentlich auch Stroh, Gräser, Hadern und textile Lumpen sowie Altpapier. Die Rohstoffe werden nach entsprechender Aufbereitung zerkleinert und zu wassergelö...
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

- Papier , ein blattförmiges, durch Verfilzung feiner Fäserchen entstandenes Fabrikat, das in den verschiedensten Größen (Formaten) und Dicken hergestellt
- Papier , kaufmännisch s. v. w. Wertpapier (insbesondere Wechsel); daher Londoner, Pariser Papiere, kurze, langsichtige, gute, gemachte Papiere etc. Auf Kurszetteln bezeichnet deshal...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Werkstoff) ein Werkstoff, der hauptsächlich aus Fasern, die in Gegenwart von Wasser verfilzt worden sind, besteht. Früher wurde Papier ausschließlich aus Leinen- und Baumwolllumpen (Hadern) hergestellt. Heute dienen meist Holz (Kiefer, Fichte, Birke u. a.) sowie Stroh, Halfagras, Esparto bzw. aus diesen gewonnener Zells...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/papier-werkstoff
Keine exakte Übereinkunft gefunden.