
Mit dem Begriff Orientalismus bezeichnet Edward Said in seinem 1978 erschienenen Werk den eurozentrischen, westlichen Blick auf die Gesellschaften des Nahen Ostens bzw. die arabische Welt als einen „Stil der Herrschaft, Umstrukturierung und des Autoritätsbesitzes über den Orient“. Dieses Denken drücke ein Überlegenheitsgefühl gegenüber d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Orientalismus
[Kunst] - Unter Orientalismus in der Kunst versteht man Darstellungen und (häufig imitative) Verwendungen nah- und fernöstlicher Motive durch europäische Kunstschaffende. == Orientalismus in der Malerei und den angewandten Künsten == Darstellungen von „Mohren“ oder „Türken“ finden sich vereinzelt schon ab dem M...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Orientalismus_(Kunst)

Von Edward Said geprägter Begriff, der den kolonialistischen Diskurs der Europäer über den 'Orient' bezeichnet. Said hat anhand akademischer Schriften, Reiseliteratur und Romanen diesen historischen Diskurs analysiert und herausgearbeitet, dass in diesem der 'Orient&quo...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

In der Wirtschaftssoziologie : kritische Bezeichnung (E.W. Said 1978) für das System von Imaginationen in Form eines dualen Weltbildes (Okzident und Orient), das seit dem Mittelalter bis heute das westliche Denken über östliche Gesellschaft en, insbesonders in bezug auf den Islam beherrscht. Hierzu gehören u.a. Vorstellungen von „Undurchdring...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/orientalismus/orientalismus.htm

die Hinwendung zu Folklore und Kultur besonders des Nahen Ostens; schon in der Goethezeit angebahnt („West-östlicher Divan“), aber im engeren Sinn eine Modeerscheinung des 19. Jahrhunderts, die im Gefolge der Eroberung Ägyptens durch Napoleon (1798) einsetzte und bis in die 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts fortwirkte. Man kann den Orienta...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/orientalismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.