
Als Homonym bezeichnet man ein Wort, das für verschiedene Begriffe oder unterschiedliche Einzeldinge steht. Vor allem in der Philosophie spricht man auch von Äquivokation. Ein Beispiel ist das Wort „Tau“, das ein Seil, einen morgendlichen Niederschlag oder den 19. Buchstaben des griechischen Alphabets bedeuten kann. Neben den Homonymen gibt ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Homonym

Bezeichnung (auch Äquivokation) für die Eigenschaft eines Wortes, mehrdeutig zu sein. Ein Beispiel ist „Tau“, das einen morgendlichen Niederschlag, ein Seil oder den 19. Buchstaben des griechischen Alphabets bedeuten kann. Bei Rebsorten werden ähnliche Sorten manchmal unter einem Namen (Homonym) zusammengefasst, obwohl es sich genotypis...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/homonym

Homonym steht für einen Ausdruck, für den in derselben (Einzel)-Sprache verschiedene Vereinbarungen verwendet werden. Beispiel: Der Ausdruck 'Bank' steht für ein Sitzmöbel und für eine Finanzinstitution Spezielle Fälle: Metapher, Schrift Gegenteil: Synonym Hinweis: Ob man sich in derselben Sprach...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/homonym.htm

Ein Homonym ist ein Wort, das sich in seiner Bedeutung von einem anderen, gleichgeschriebenen und gleichgesprochenen unterscheidet. Beispiel: 'Mutter' als Elternteil im Gegensatz zu 'Mutter' als Schraube. Homonyme können sich auch in ihrer Grammatik unterscheiden. Der/Das Gehalt oder Bänke/Banken.'
Gefunden auf
https://museum.zib.de/museumsvokabular/index.php?main=glossary

Wort, das genauso geschrieben und gesprochen wird, wie ein anderes Wort, aber eine abweichende Bedeutung hat und sich grammatikalisch von diesem unterscheidet im Hinblick auf (1) Genus (z.B. der Gehalt vs. das Gehalt), (2) Plural (z.B. Bänke vs. Banken) und (3) Konjugation (z.B. Verb sieben vs. Zahl...
Gefunden auf
https://www.absatzwirtschaft.de/markenlexikon/

(von gr. »derselbe« und »Name«): Wort gleichen Klanges für verschiedene Gegenstände (z.B. lat. ius für »Recht« und »Brühe« oder dt. »Mast« oder »Kiefer« [jeweils m. u. f.]). Das deutsche Synonym für »Homonym« lautet, besonders im Gebrauch ...
Gefunden auf
https://www.avenz.de/definition_h/homonym.htm

Eigenschaft von einem Wort, das für verschiedene Begriffe oder verschiedene Wesenheiten steht. Beispiele sind Acht/acht, Arm/arm, Elf/elf, Kiefer, Mast, Reif/reif, Sieben/sieben. Wenn die mehrdeutigen Wörter auf eine gemeinsame etymolog...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=H&id=31517&page=1

Eigenschaft von einem Wort, das für verschiedene Begriffe oder verschiedene Wesenheiten steht. Beispiele sind Acht/acht, Arm/arm, Elf/elf, Kiefer, Mast, Reif/reif, Sieben/sieben. Wenn die mehrdeutigen Wörter auf eine gemeinsame etymologische Wurzel bzw. dasselbe Morphem zurück gehen, spricht man nicht von Hom...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=H&id=31517&page=1

Homonym Ein Wort mit mehreren Bedeutungen z. B. Schloss (Tür) und als Gebäude. Ursache für zahlreiche Mißverständnisse bei der Systementwicklung. Beispiel: Auftrag = Kundenauftrag oder Produktionsauftrag oder Versandauftrag? Homonyme kommen auch in Information Retrieval Systemen bei Suchanfragen zum Einsatz. siehe auch: Synonym, Antonym
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Begriff mit mehren Bedeutungen, der erst durch den Sinnzusammenhang differenziert werden kann.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40090

(griech.) Sprachwissenschaftliche Bezeichnung für Wörter gleicher Lautung und Schreibung, die jedoch in ihrer Bedeutung und gegebenenfalls in ihren grammatischen Merkmalen verschieden sind.
Beispiel: Schloss (Verriegelung) und Schloss (Geb&a...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42131

homonym, gleichnamig; in gleichem Verhältnis zu etwas stehend. homonyme Hemianopsie, Gesichtsfelddefekt, der bei beiden Augen die gleiche Seite des Gesichtsfeldes betrifft.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

hom/onym
En: homonymous gleichnamig, gleich lautend, sich entsprechend (s.a.
Hemianopsie).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Homonym (griech.), gleichnamig, gleichlautend, besonders von Wörtern, die dabei verschiedene Bedeutung haben (Homonymen), gebraucht (z. B. malen und mahlen, vergeben in seiner doppelten Bedeutung); daher Homonymie, Gleichnamigkeit, auch s. v. w. Doppelsinnigkeit, Zweideutigkeit; Homonymik, Sammlung von Homonymen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Homonym
gr. onoma Name, gleichnamig.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/14770.html

Zusammenführung von Datensätzen zu unterschiedlichen Personen in einem Datensatz mit einer PID
Gefunden auf
https://www.tmf-ev.de/Home/Glossar.aspx
Keine exakte Übereinkunft gefunden.