
Ein Almosen (von griech.: ἐλεημοσύνη (eleēmosýnē) „Mitleid, Mildtätigkeit“) ist eine materielle Gabe an einen bedürftigen Empfänger ohne Erwartung einer materiellen Gegenleistung dieses Empfängers. Es unterscheidet sich von einer Spende durch den Beweggrund des Mitleids mit dem Empfänger. Je nach Kultur oder Religion kann si...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Almosen

Grundbedeutung: Barmherzigkeit und ihre Betätigung (nach Luther: wohlthat oder gutthat vergleiche Dietz,LutherWB. I. 60) I. Erbarmen, Barmherzigkeit, Mildtätigkeit II. Gabe zu mildem oder frommem Zwecke 1 freiwillige Gabe, Spende a vorwiegend an oder für Arme b an oder für eine ...
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Almosen, des -s, plur. ut nom. sing. 1) Das Geschenk, welches man einem Dürftigen zu seiner Nothdurft gibt. Almosen geben, sammeln. Ein Almosen, oder ohne Artikel, Almosen begehren. Um Almosen bitten. Einen um ein Almosen ansprechen. Ich gab es ihm als ein Almosen. Er lerne früh von sei...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_1_1635

Das deutsche Wort kommt aus dem Griechischen und heißt so viel wie Mitleid, Erbarmen und die daraus resultierende Tat (Wohltat). In Israel war Armensorge Aufgabe der Familie und ergab sich als Verpflichtung aus der Gerechtigkeit Gottes. Besonders im Lukasevangelium ist die häufige Warnung vor der G...
Gefunden auf
https://relilex.de/

A. wird die materielle Gabe an den Notleidenden genannt. Als Betätigung der Barmherzigkeit, einer unerläßlichen Teilverwirklichung der Nächstenliebe, ist A.geben sittl. Pflicht. Wer Eigentum erwirbt, übernimmt damit auch die Pflicht, nach seinem Können dem bedürftigen Mitmenschen beizustehen. Schon das AT fordert...
Gefunden auf
https://stjosef.at/morallexikon/almosen.htm

Almosen: Ein Afghane gibt einer Frau in Burka Almosen. Ạlmosen das, Gabe zur Unterstützung der sozial Schwachen und der freiwillig Armen (z. B. der Bettelmönche); in vielen Religionen ethisches Gebot; im Mittelalter und im 16./17. Jahrhundert Hauptquelle der (städtischen) Versorgung der in A...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[das; griechisch] mildtätige Gabe.Al¦mo¦sen [auch al- n. 7 ] 1 Gabe an Bedürftige 2 dürftiges Geschenk, allzu geringes Entgelt [
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Almosen (mhd. almouse,almusene; ahd. alamousan, v. grch. eleemosyne = Mitleid). Aus der synagogalen Frömmigkeit übernahm das junge Christentum die religiöse Pflicht, die Armen mit Naturalien, vom 9. Jh. an gelegentlich auch mit Geld zu unterstützen. An der Klosterpforte von Corbie sollen vorüberzieh...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Armengeld, Gabe, Gnadenbrot, Gnadengeschenk, milde Gabe, Obolus, Scherflein, Spende, Zuwendung
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/Almosen

Almosen (v. griech. eleëmosyne, "Mitleiden"), eine aus Mitleiden dargereichte Gabe. Wie nach richtigem Begriff nicht der Einzelne, sondern die Gemeinde den Dürftigen versorgte, so gab man schon in den ersten Zeiten der christlichen Kirche solche Gaben der Gemeinde. Daher sind A. Gaben an die Kirche, die teils zum Unterhalt der Geistlich...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

mildtätige Gabe.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/almosen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.