
Braut bezeichnet: Braut ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Braut

ist zunächst die neuvermählte junge Frau und erst in jüngerer Zeit die durch ein Heiratsversprechen erst zur Eheschließung verpflichtete Frau.. Lit.: Köbler, WAS; Opet, O., Brauttradition und Konsensgespräch, 1910
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Braut, plur. die Bräute, Diminutivum Bräutchen, Oberdeutsch Bräutlein, eine verlobte Person weiblichen Geschlechtes, und in engerer Bedeutung, eine solche Person am Tage der Hochzeit. Sie ist eine Braut, sie ist mit einem Manne versprochen. Ist sie schon Braut? Sie sind ja geputzt wie ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_3_3887

Bereits die Braut stand rechtlich der Ehefrau gleich, obwohl sie noch nicht bei ihrem Bräutigam, sondern in der Wohnung des Vaters wohnte. Nach Dtn 22,23-27 galt die Untreue der Braut als Ehebruch. Die Bibel erwähnt Braut und Bräutigam, deren Hochzeit zu den Höhepunkten des gesellschaftlichen Lebens...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Freundin. »Haste meine Braut jeseh'n?« Abgeleitet von der aus dem Omd. stammenden Bedeutung »Verlobte«.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Braut (mittelhochd. brut), eine Frauensperson von dem Moment des gesetzlich gültigen Verlöbnisses bis zur Schließung des Ehebundes. Die Befugnisse und Verpflichtungen, welche Bräutigam und B. durch das Verlöbnis übernehmen, beschränken sich in juristischer Beziehung auf die gegenseitigen Rechtsansprüche zur Vollziehung der versprochenen Ehe...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.