
Ogive (aus dem französ., von „augere“, „verstärken“) steht in der französischen Sprache für die gotische Kreuzrippe des Kreuzrippengewölbes, von der sich die frühere, heute veraltete Bezeichnung architecture ogivale für die gotische Baukunst ableitete. Das Wort wurde später für die im Längsschnitt ähnlich geformten Profile von S...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ogive
[Statistik] - Ogive bezeichnete ursprünglich das gotische Bau-Stilelement Spitzbogen sowie die verstärkten Rippen in den Gewölben. Der Ausdruck wurde in der Statistik für eine kumulative Häufigkeitsverteilung erstmalig 1875 von Francis Galton verwendet: Auf der horizontalen Achse des Koordinatensystems werden hier die ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ogive_(Statistik)
(galtonsche Ogive, Summenpolygon, Häufigkeitsverteilungskurve, Summenkurve) Die grafische Darstellung einer kumulierten Häufigkeitsverteilung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Ogive (franz., spr. oschihw, von augere, "verstärken"), verstärkter Bogengrat, Bogenrippe, vorzugsweise an gotischen Gewölben, daher ogival, bogenrippenförmig; Ogivalstil, s. v. w. gotischer Stil. Die Geschosse der gezogenen Geschütze sind ogival zugespitzt (Ogivalgeschosse), weil diese Form für die ûberwindung des Luftwiderstandes...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Eine aus dem Französischen übernommene Bezeichnung für einen verstärkten Bogengrad bzw. eine Kreuzrippe gotischer Gewölbe.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.