
Madrigal bezeichnet: Madrigal ist der Familienname von Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Madrigal
[Käse] - Der Madrigal ist eine Käsesorte aus dem Loire-Tal in Zentralfrankreich. Er wird aus Kuhmilch hergestellt und fällt in die Gruppe der Schnittkäse. Sein Geschmack ist mild und nussig, ähnlich einem Maasdamer. Der Fettanteil i.Tr. beträgt 50 %. Hersteller: Groupe Lactalis ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Madrigal_(Käse)
[Literatur] - Das Madrigal stellt eine literarische Form der italienischen Lyrik des 14. Jahrhunderts dar. Sie entstand aus der musikalischen Form des Trecento-Madrigals des 13. Jahrhunderts, meist zweistimmigen unbegleiteten Vokalstücken, und ist verwandt mit dem Rondeau und der Ballade. Im 14. Jahrhundert geriet das Madr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Madrigal_(Literatur)

Madrigalstrophe von Torquato Tasso (16. Jahrhundert) Die wunderschöne Kleine, Die noch nicht Lieb' empfindet, Der kaum der Ruf noch ihre Macht verkündet, Spielt mit der Augen Scheine, Und mit dem süßen Lachen, Und merkt nicht, wie die Pfeile Wunden machen. Wie soll sie nun verschulden, Da sie nicht ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

der zum Einstudieren der Gesangspartien vom Klavier aus beauftragte Kapellmeister eines Theaters oder Opernhauses.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Madrigal (marigale, madriale, cantus matricalis = muttersprachlicher Gesang). Eine ital. Vokalmusik des 14. Jh., älteste musikal. Gattung der ital. Ars nova und zugleich die älteste mehrstimmige Gattung mit weltl. Text in der Volkssprache. Die Texte behandeln erotische, allegorische, politische und ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

mehrstimmiges italienisches Kunstlied hauptsächlich aus dem 16. und 17. Jhd.
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_m.htm

Madrigal (ital.), eine vorzeiten sehr beliebte kleine lyrische Dichtungsform, meist erotischen Inhalts, in der Regel mit drei mehrfach verschlungenen Reimen und epigrammatischer Wendung. Das Versmaß war meist iambisch und die Anzahl der Zeilen gewöhnlich nicht unter 6 und nicht über 13. Seine Entstehung verdankt das M. den Provençalen, seine we...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

einfacher Gesang; Hirten- zw. Schäferlied; häufigstes Motiv: idyllische Schäferwelt; ursprünglich nicht festgelegte Form; nach Umwandlung zum Kunstlied wird die freie Taktzahl, aber feste Taktfüllung (= verschieden lange Verse, die innerhalb der Versfolge alternieren) wichtigstes Merkmal; im 17. Jh. wieder Tendenz zu feste...
Gefunden auf
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_m.htm
(Literatur) ein nicht-strophisches Gedicht mit verschieden langen Versen; im 14. Jahrhundert in Italien als ländlich-idyllisches Lied entstanden; im 16./17. Jahrhundert auch in Frankreich und Deutschland verbreitet, z. T. mit satirisch-epigrammatischem Inhalt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/madrigal-literatur
(Musik) mehrstimmige, weltliche Liedform in drei Terzetten und zwei Verspaaren; seit dem 14. Jahrhundert in Italien gepflegt (G. da Cascia, F. Landini u. a.), auch mit instrumentalen Stimmen; im 15. und 16. Jahrhundert a cappella, Lieblingsform gesellig-künstlerischen Musizierens. Auffallend starke Ausdrucksgestaltung...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/madrigal-musik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.