
Bezeichnung für die undurchsichtige, tiefdunkelrote Farbe eines Weins im Rahmen einer Weinansprache. Dies leitet sich vom gleichnamigen oft undurchsichtigen Edelstein ab. Bedeutungsmäßig ähnlich ist der Begriff opak.
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/opal
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Opal, des -es, plur. die -e, aus dem Griech. und Lat. Opalus, ein milchfarbiger, thonartiger, mehr, als halb durchsichtiger Stein, welcher nach dem Schleifen, bey verschiedener Wendung mit verschiedener Farbe spielet, und unter die Halbedelsteine gerechnet wird. Bey den Alten hieß er weg...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_3_0_463

Mineral. Der Name leitet sich ab von altindisch Edelstein. In der Edelsteintherapie hat er folgende Bedeutung: Andenopal Stärkt das Herz, belebt und aktiviert. Bei Magen- Darm- Krankheiten. weiß-rosa Stärkt das Herz, belebt und aktiviert. Bei Magen- Darm- Krankheiten. Zuordnun...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

(Kalmückenachat oder Opal) Synonym: Quarz oder Opal, je nach Kristallisation. Sein zweiter Name, wenn er als Opal auftritt, ist Kascholong (Cascholong). Er tritt in der Opalart undurchsichtig bis durchscheinend auf und ist porzellanartig bis Milchweiß mit Perlmutterglanz. Er kann einen grauen, gelblichen und leicht orangerötlichen Farbton besitz...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_267.html

Akronym für Optische Anschlussleitung.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=O&id=17704&page=1

Ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide mit dem Stoffmengenverhältnis Metall:Sauerstoff 1:2. Als amorpher Festkörper besitzt O. (ähnlich wie Glas) keine Kristallstruktur und tritt meist als massige Ader...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=O&id=32637&page=1

Akronym für Optische Anschlussleitung.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=O&id=17704&page=1

Ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide mit dem Stoffmengenverhältnis Metall:Sauerstoff 1:2. Als amorpher Festkörper besitzt O. (ähnlich wie Glas) keine Kristallstruktur und tritt meist als massige Adernfüllung oder knollig ausgebildet auf. S.a. Opalisierung.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=O&id=32637&page=1

OPAL siehe: Paradox
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Abkürzung für "OPtische AnschlussLeitung". Mit OPAL sind Telefonanschlüsse gemeint die über Glasfaser realisiert sind, d. h. zwischen der Vermittlungsstelle und dem Kundenstandort liegt statt Kupferkabel, Glasfaserkabel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Abkürzung für 'OPtische AnschlussLeitung'. Mit OPAL sind Telefonanschlüsse gemeint die über Glasfaser realisiert sind, d. h. zwischen der Vermittlungsstelle und dem Kundenstandort liegt statt Kupferkabel, Glasfaserkabel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

(OPtische AnschlussLeitung ) Optisches Übertragungssystem der Deutschen Telekom AG zur großflächigen Verteilung von Fernsehprogrammen in Ballungsräumen (Glasfaser). OPAL bildet in vielen Ballungsräumen die Ausgangsbasis für das TV-Kabelnetz.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40096

dunkelrote Weine
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40106

Opal: verschiedenfarbige Varietäten Opal der, lebhaft schillerndes amorphes Mineral aus wasserhaltiger Kieselsäure, SiO<sub>2</sub> ·n† † H<sub>2</sub>O, entsteht bei der Zersetzung von Silikaten durch heiße Wässer und scheidet sich als Kieselsinter aus heißen Quellen aus...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[der ~] Schon die alten Griechen verehrten den Opal als den göttlichsten aller Edelsteine, welcher in der Schöpfung von allen Edelsteinen einen kleinen Teil abbekommen hat, ähnlich wie der Fluorit. Opale gelten seit jeher, als Steine für die unverfälschte Liebe und das Balsam für die Seele. Sie sind die Lichtbringer im Schatten der Nacht. Der...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42320

Der Opal ist ein so genanntes amophes Mineral und ein beliebter Schmuckstein. Der Opal besteht aus hdratisiertem Kieselgel und sein Wassergehalt beträgt nur einige Prozent, bzw. kann maximal 25 Prozent erreichen. Ähnlich wie Glas besitzt Opal, weil es sich um einen amorphen Festkörper handelt, keine Kristallstruktur. Der Opal kommt äußerst sel...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

amorphe, wasserhaltige Kieselsäure SiO
2 x nH
2O. Farblos, weiß, schwarz, orange, und verschiedenfarbig. Die Bezeichnung Opal stammt von dem altindischen Wort 'upala'= Stein. Zufolge von Interferenz und Beugung des einfallenden Lichtes lebhaftes Spiel spektraler Farben. Opale können in drei Gr...
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_O.htm

OPtische AnschlussLeitung
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/opal.html

Chemische Formel SiO
2·n H
2O Chemische Zusatzinformation Chemische Zusammensetzung Silicium, Sauerstoff, Wasserstoff Strunz 8. Auflage IV/D.01-80 Klasse/Gruppierung (Strunz 8) IV: Oxide D: Oxide mit Me:O=1:2 (MO
2 und verwandte Verbindungen) 1: Strunz 9. incl. Aktualisierungen...
Gefunden auf
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Opal

Englisch für `opalgrün` (französisch: vert opale).
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

Opal (vom sanskrit. upala, Stein), Mineral aus der Ordnung der Anhydrite, findet sich nur amorph, derb, eingesprengt, in nierenförmigen, knolligen, stalaktitischen und traubigen Massen; er ist
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Mineralogie) ein Mineral aus amorpher Kieselsäure, mit stark unterschiedlichem Wassergehalt (4 – 20%); farblos oder milchig weiß, oft farbig schillernd, durch Einschluss fein verteilter Partikel anderer Mineralien in fast allen Farbtönungen vertreten; Härte 5,5 – 6,5; Vorkommen besonders in Australien und Mexiko. M...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/opal-mineralogie
(Textilkunde) ein Baumwollbatist mit milchigem, pergamentartigem Aussehen, das durch ein besonderes Ausrüstungsverfahren erreicht wird.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/opal-textilkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.