[Astronomie] - MOA ist ein Akronym für Microlensing Observations in Astrophysics. Sie wird mit einem 1,8 m Durchmesser großem Spiegelteleskop durchgeführt. Es ist eine japanisch/neuseeländische Kooperation zur Beobachtung von Dunkler Materie, extrasolarer Planeten und Sternenatmosphären mittels des Microlensing Effekte...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/MOA_(Astronomie)
[Begriffsklärung] - Moa oder Móa steht für: Geografie: Personen: moa steht für: MOA ist die Abkürzung für: MoA ist die Abkürzung für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Moa_(Begriffsklärung)
[Kuba] - Moa ist eine Industriestadt mit etwa 90.000 Einwohnern an der Nordostküste Kubas und liegt an der Küstenstraße zwischen Holguín und Baracoa. Dominierend ist der Nickelbergbau. Der Nickelbergbau hat die Natur im Gebiet Moa stark beeinträchtigt. Halden und Spülkippen prägen das Gebiet südwestlich von Moa. Dur...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Moa_(Kuba)
[Niger] - Moa ist eine Landgemeinde im nigrischen Departement Mirriah. == Geographie == Moa liegt in der Sahelzone. Die Nachbargemeinden sind Alakoss im Nordwesten, Gamou im Nordosten, Gouré im Südosten und Damagaram Takaya im Westen. Das Gemeindegebiet ist in 29 administrative Dörfer, 31 traditionelle Dörfer, elf Weile...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Moa_(Niger)

Mobitex Operators Association
Gefunden auf
https://www.dafu.de/redir/redir-glossar.html

Moa, weiblicher Vorname schwedischer Herkunft, Kosebildung zu schwedisch mor »Mutter«.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

StaatKuba ProvinzHolguín Koordinaten20° 39' 25'' N, 74° 56' 25'' W Einwohner(2002) 57 700 Vorwahl0053 Mọa, schnell wachsende Industriestadt an der Nordostküste Kubas mit 57 700 Einwohnern (2002). Moa ist vom Nickelbergbau geprägt, der im offenen Tagebau am südlichen Ortsrand erfolgt. Kuba is...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Moa (Dinornis Owen), Gattung riesiger ausgestorbener Vögel, welche einst auf Neuseeland lebten und mit andern gleichfalls ausgestorbenen neuseeländischen Vögeln zur Familie der Dinornithiden vereinigt und zu den Straußen und Kasuaren in die Ordnung der Kurzflügler gestellt sind. Die Dinornis-Arten erreichten eine Höhe von 3,8 m, hatten einen ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

oder Mwoa, Ort Deutsch- Ostafrikas an der gleichnamigen Bucht des Indischen Ozeans, 11 km s. der Grenze gegen Britisch-Ostafrika. Der von Wassegeju (s.d.) bewohnte Ort liegt in gut angebauter Gegend, rings von Kokospalmen umgeben; nach N bis zur Grenze erstrecken sich die Palmenplantagen. In deren e...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.