
aus Böhmen stammendes Hochadelsgeschlecht, das sich in mehrere Linien teilte. Während einige Mitglieder der Familie im Zuge des 30-jährigen Kriegs nach 1620 in Böhmen enteignet wurden, nahmen andere eine habsburgfreundliche Haltung ein. Zdenko Adalbert wurde 1624 in den Reichsfürstenstand erhoben; andere Familienmitglieder erhielten 1635 und 1...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Lobkowitz%2C_Hochadelsgeschlecht
[Adelsgeschlecht] - Die Familie Lobkowicz (aktuelle deutsche und englische Schreibung) bzw. Lobkovic (tschechisch) bzw. Lobkowitz (Schreibung in Österreich-Ungarn) gehört zu den ältesten hochadeligen böhmischen Adelsgeschlechtern. Ursprünglich hießen sie Popel (deutsch: Asche). Sie waren Grundherren, dienten den Přem...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lobkowitz_(Adelsgeschlecht)
[Klein Strehlitz] - Lobkowitz (polnisch: Łowkowice) ist eine Ortschaft in Oberschlesien. Lobkowitz liegt in der Gemeinde Klein Strehlitz (Strzeleczki) im Powiat Krapkowicki (Kreis Krappitz) in der polnischen Woiwodschaft Oppeln. == Geografie == === Nachbarorte === Nachbarorte von Lobkowitz sind im Nordwesten Klein Strehlit...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lobkowitz_(Klein_Strehlitz)

Lọbkowitz, Lọbkowicz , böhmisches Adelsgeschlecht, das den Namen nach der Burg Lobkowitz bei Prag führt, 1459 (...)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lọbkowitz, Lobkowicz, böhmisches Adelsgeschlecht, nannte sich nach der Burg Lobkowitz bei Prag, 1624 in den Reichsfürstenstand erhoben; bedeutend u. a. der böhmische Erzkanzler und Humanist Bohuslaw Lobkowitz von Hassenstein (* 1462, † Â 1510).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lobkowitz , altes böhm. Geschlecht, welches früher Ujezd hieß, sich aber im 15. Jahrh. nach dem Schloß L. benannte. 1440 teilte es sich in die Popelsche und die Hassensteinsche Nebenlinie, welch letztere 1789 erlosch. Erstere zerfiel wieder in die Bilinsche, die 1722 erlosch, und die Linie zu Chlumetz, welche von Kaiser Maximilian II. die Reich...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

böhmisches Fürstengeschlecht, nach einer Burg in Prag benannt, 1459 Reichsfreiherren, 1624 Reichsfürsten. – Wenzel Eusebius Fürst von Lobkowitz, österreichischer Staatsbeamter, * 30. 1. 1609, † 22. 4. 1677 Raudnitz, Böhmen; Leitender Minister (1668 – 1674) Kaiser Leopolds I., wegen seiner franzosenfreundlichen Politik gest�...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/lobkowitz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.