Mit Trübungsmitteln versetzte halbopake und opake Farbglasschmelzen. Bei Lötz vor allem im zweiten und dritten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts verwandt. Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42676
getrübtes, aber lichtdurchlässiges Glas. Zusätze zur Glasschmelze führten beim Erkalten der Schmelzen zur Bildung von Kristalliten im Glas. Die feinst verteilten Kristallite streuen das Licht und führen zu einer weißlichen Trübung im Glas (Trübglas). Opalglas wird für lichttechnische Zwecke benutzt (Glühlampen, Leuchtröhren u. Ä.)... Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/opalglas