Niederstwertprinzip Ergebnisse

Suchen

Niederstwertprinzip

Niederstwertprinzip Logo #42000 Das Niederstwertprinzip ist ein Grundsatz ordnungsmäßiger Buchführung, der bei der Aufstellung einer Unternehmensbilanz als Bewertungsverfahren zu beachten ist. Das Niederstwertprinzip resultiert aus dem Vorsichtsprinzip und bezieht sich ausschließlich auf die Folgebewertung von Vermögensgegenständen und Schulden, die beim Zugang gem. {§|25...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Niederstwertprinzip

Niederstwertprinzip

Niederstwertprinzip Logo #42090Grundsatz ordnungsmäßiger Bilanzierung, der sich aus dem Imparitätsprinzip bzw. dem vorgelagerten Vorsichtsprinzip ableitet und in § 253 HGB kodifiziert ist. Danach sind Vermögensgegenstände, für die mehrere Wertansätze in Frage kommen, grundsätzlich mit dem niedrigsten Wert zu bilanzieren, um eine ...
Gefunden auf https://unternehmerinfo.de/Lexikon/N/Niederstwertprinzip.htm

Niederstwertprinzip

Niederstwertprinzip Logo #40102Bewertungsprinzip, das besagt, daß von zwei möglichen Wertansätzen jeweils der niedrigere angesetzt werden muß (strenges Niederstwertprinzip) oder darf (gemildertes Niederstwertprinzip).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Niederstwertprinzip

Niederstwertprinzip Logo #42065(engl. principle of the lower of cost or market) Das Niederstwertprinzip schreibt Abschreibungen bei Vermögensgegenständen (Vermögen) des Anlage und Umlaufvermögens vor, wenn am Abschlussstichtag ein Vergleichswert existiert, der niedriger ist als die Anschaffungsoder Herstellungskosten. Die Rechtsg...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Niederstwertprinzip

Niederstwertprinzip Logo #42134Niederstwertprinzip, Bewertung.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Niederstwertprinzip

Niederstwertprinzip Logo #42166Das Niederstwertprinzip besagt, dass von zwei (oder mehr) zur Verfügung stehenden und handelsrechtlich zulässigen Werten für Vermögensgegenstände in der Bilanz stets der niedrigere Wert angesetzt werden muss (= strenges Niederstwertprinzip) oder angesetzt werden kann (= gemildertes Niederstwertprinzip). Zu diesem Zweck ist...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42166

Niederstwertprinzip

Niederstwertprinzip Logo #42257Das Niederstwertprinzip wird bei der Ermittlung des Be-leihungswertes eingesetzt. Der Beleihungswert wird aus dem Sachwert oder dem Ertragswert eines Objektes errechnet. Als Beleihungswert wird der niedrigste der ermittelten Werte festgesetzt.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42257

Niederstwertprinzip

Niederstwertprinzip Logo #42517Siehe Abschreibung
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42517

Niederstwertprinzip

Niederstwertprinzip Logo #42749Die Anschaffungskosten für alle erdenklichen Sachanlagen, für die Vermögenswerte und auch für das Umlaufvermögen werden auf der Aktiv-Seite der Bilanz nach dem Niederstwertprinzip geführt. Dabei handelt man nach dem sogenannten Vorsichtsprinzip. Das Vorsichtsprinzip bedeutet, dass nicht der aktüll gehandelte Marktwert, sondern der tatsächli...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42749

Niederstwertprinzip

Niederstwertprinzip Logo #42047Die kaufmännische Vorsicht verlangt vom bilanzierenden Unternehmer von zwei Wertansätzen jeweils den niedrigeren zu wählen. Diese Vorgehensweise wird mit Niederstwertprinzip bezeichnet, wobei zwischen dem strengen und dem gemilderten Niederstwertprinzip unterschieden werden muss. Das Niederstwertprinzip ist auf die Aktivseite der Bilanz und somi...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Niederstwertprinzip

Niederstwertprinzip Logo #42811Die kaufmännische Vorsicht verlangt vom bilanzierenden Unternehmer von zwei Wertansätzen jeweils den niedrigeren zu wählen. Diese Vorgehensweise wird mit Niederstwertprinzip bezeichnet, wobei zwischen dem strengen und dem gemilderten Niederstwertprinzip unterschieden werden muss. Das Niederstwertprinzip ist auf die Aktivseite der Bilanz und somi...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Niederstwertprinzip

Niederstwertprinzip Logo #42870Unter dem Niederstwertprinzip versteht man in der ordnungsmäßigen Buchführung einen Grundsatz, welcher vor allem bei Bewertungsverfahren während der Erstellung von Unternehmensbilanzen eingesetzt wird. Dieses Prinzip bezieht sich nicht auf die gesamte Bilanz, sondern findet vor allem in Bezug auf Schulden und Vermögensgegenstände Anwendung.
Gefunden auf https://www.fh-studiengang.de/fachwissen/rewe/../niederstwertprinzip.html

Niederstwertprinzip

Niederstwertprinzip Logo #40050Grundsatz ordnungsmäßiger Bilanzierung, der sich aus dem Imparitätsprinzip bzw. dem vorgelagerten Vorsichtsprinzip ableitet und in § 253 HGB kodifiziert ist. Danach sind Vermögensgegenstände, für die mehrere Wertansätze in Frage kommen, grundsätzlich mit dem niedrigsten Wert zu bilanzieren, um eine verlustfreie Bewertung zu gewährleisten....
Gefunden auf https://www.gbt.ch/Lexikon/N/Niederstwertprinzip.html

Niederstwertprinzip

Niederstwertprinzip Logo #42185(NWP) Das Niederstwertprinzip (NWP) ist ein bilanzieller Bewertungsgrundsatz, der bei der Vermögensbewertung Anwendung findet. Man unterscheidet im Allgemeinen zwischen dem strengen und dem gemilderten Niederstwertprinzip. Nach dem strengen Niederstwertprinzip ist bei zwei m&...
Gefunden auf https://www.haushaltssteuerung.de/lexikon.html

Niederstwertprinzip

Niederstwertprinzip Logo #42880(engl. principle of the lower of cost or market ) Das Niederstwertprinzip schreibt Abschreibungen bei Vermögensgegenständen ( Vermögen ) des Anlage und Umlaufvermögen s vor, wenn am Abschlussstichtag ein Vergleichswert existiert, der niedriger ist als die Anschaffungsoder Herstellungskosten . Die Rechtsgrundlagen für das Niederstwertprinzip f....
Gefunden auf https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/niederstwertprinzip/niederstwertpr
Keine exakte Übereinkunft gefunden.