
Napoleon in seinem Arbeitszimmer (Gemälde von Jacques-Louis David, 1812) Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. ({FrS|Napoléon Bonaparte} oder Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war ein französischer General, Staatsmann und Kais...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Napoleon_Bonaparte

(Ajaccio 15. 8. 1769 - Longwood 5. 5. 1821), niederadliger Juristensohn, wird nach Offiziersausbildung und militärischen Erfolgen 1796 Oberbefehlshaber der Armee Frankreichs in Italien. 1799 wird er unter Sturz der Direktorialregierung Erster Konsul, am 18. 5. 1804 erblicher Kaiser der Franzosen. Binnen weniger Jahre (1804-1810) lässt er das Rech...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Bonaparte , ursprünglich Buonaparte, Napoléon (II.), der einzige Sohn Napoleons I., König von Rom (bis 1815), dann Herzog von Reichstadt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bonaparte , ursprünglich Buonaparte, Napoléon, ursprünglich Napoleone, der französische Kaiser Napoleon I. ([Napoleon]).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(1769-1821) Mit dem oberitalienischen Feldzug begann der Aufstieg des Generals. Die Popularität Napoleons ermöglichte den Sturz des Direktoriums am 9./10. November 1799. Die Konsularverfassung vom 17.12. 1799, die ihn zum ersten unter drei auf zehn Jahre bestimmte Konsuln ernannte, war ganz auf die alleinige Machtausübung Napoleons zugeschnitte....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42155
Keine exakte Übereinkunft gefunden.