Milchsäure Ergebnisse

Suchen

Milchsäure

Milchsäure Logo #42000 Milchsäure (lat. acidum lacticum) ist eine Hydroxycarbonsäure, also eine Alkansäure, die sowohl eine Carboxygruppe als auch eine Hydroxygruppe besitzt. Sie wird auch als 2-Hydroxypropionsäure bezeichnet, nach den Nomenklaturempfehlungen der IUPAC ist jedoch 2-Hydroxypropansäure zu verwenden. Ihre Halbstrukturformel lautet CH3–CHOH–COOH. D...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Milchsäure

Milchsäure

Milchsäure Logo #42841Milchsäure (Laktat) wird in Lebensmitteln durch Milchsäurebakterien aus Kohlenhydraten gebildet. Sie kommt beispielsweise in Sauerkraut und Sauermilchprodukten wie Joghurt vor. Milchsäure ist auch ein Zwischenprodukt im menschlichen Kohlenhydrat-Stoffwechsel. Bei starker körperlicher Belastung kann der Laktatspiegel im Blut ansteigen.
Gefunden auf https://ernaehrungsstudio.nestle.de/tippstools/wissen/lexicon

Milchsäure

Milchsäure Logo #42833 Übersetzungen für „Milchsäure“ Werden Sie jetzt Premium-Mitglied Diese Säureart kommt vor allem in Joghurt, sauren Gurken und Sauerkraut vor und ist im pflanzlichen, tierischen und menschlichen Stoffwechsel sehr wichtig (wird durch Muskeltätigkeit produziert). Im Wein zählt sie zu den nichtflüchtigen Säuren (Tendenz zu mi...
Gefunden auf https://glossar.wein.plus/milchsaeure

Milchsäure

Milchsäure Logo #42359Eine der drei organischen Säuren zur Behandlung gegen die Varroamilbe - siehe bei Ameisensäure.
Gefunden auf https://imkerei.mikley.de/begriffe.php

Milchsäure

Milchsäure Logo #42067kommt natürlich vor in saurer Milch (Joghurt), Sauergemüse (z.B. Gurken), Früchte, Bier, Wein; im menschlichen Organismus: im Magensaft und als Endprodukt des Glukosestoffwechsels (Blut, Muskeln). Milchsäure kommt in zwei Arten vor: als rechtsdrehende (L+) und als linksdrehende (...
Gefunden auf https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Milchsäure

Milchsäure Logo #40012Milchsäure hat die Formel H3C-CH(OH)-COOH.
Gefunden auf https://www.biologie-lexikon.de/

Milchsäure

Milchsäure Logo #40069besser Lactat (C-3 Körper mit Carbxy- und OH-Gruppe), da unter physiologischen Bedingungen die Säure deprotoniert vorliegt.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40069

Milchsäure

Milchsäure Logo #42105Erläuterung - Die Milchsäure ist ein Stoffwechselprodukt der Milchsäurebakterien (Lactobacillen). Diese sind an der Milchsäuregärung beteiligt, einem traditionellen Konservierungsverfahren von Lebensmitteln. Beispiele sind Sauerkraut, Oliven oder Sauergemüse. Auch bei vielen M...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42105

Milchsäure

Milchsäure Logo #42129Milchsäure, auch als Laktat bezeichnet, ist ein Stoffwechselprodukt des menschlichen Körpers, das zu Beginn jeder Bewegung und bei intensiver körperlicher Belastung entsteht.Entstehung der Milchsäure Es gibt mehrere Möglichkeiten, Energie für die körperliche Arbeit bereitzustellen. Bei geringe...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42129

Milchsäure

Milchsäure Logo #42134Milchsäure: Sauerkraut ist eines der bekanntesten durch Milchsäuregärung konservierten Gemüse. Milchsäure, a-Hydroxypropionsäure, farblose, hygroskopische Substanz (eine Hydroxycarbonsäure), die in den optisch aktiven Formen D(† †`)- und L(+)-Milchsäure vorkommt (o...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Milchsäure

Milchsäure Logo #42249Milchsäure Syn.: CH3 ·CHOH ·COOH; a-Hydroxypropionsäure En: lactic acid glykolytisches Hydrierungsprodukt der Brenztraubensäure im Stoffwechsel. labormed Normwerte: 5†“20 mg/dl im Blut; bei Muskelarbeit erhöht; ist bei Phosphorvergiftung, Leberatrophie, Osteomalazie, Trichinose im Harn nachweisbar....
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Milchsäure

Milchsäure Logo #42278(lat. acidum lacticum) auch 2-Hydroxypropionsäure. Ein wichtiges Zwischenprodukt des Metabolismus, das als Endprodukt beim Abbau von Zucker durch anaerobe Glykolyse entsteht. Die Summenformel der Milchsäure lautet C3H6O3.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42278

Milchsäure

Milchsäure Logo #42034Wird in Lebensmitteln durch die Einwirkung von Milchsäurebakterien gebildet Sie kommt vor in Sauerkraut, Sauermilchprodukten (z.B. Joghurt) und milchsauren Gemüsesäften. Milchsäure gibt es in zwei unterschiedlichen Formen: Rechtsdrehende und linksdrehende Milchsäure ...
Gefunden auf https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/m/Milchsaeure.php

Milchsäure

Milchsäure Logo #40030Milchsäure (chem. Zeichen: CH3-CHOH-COOH, lat.: Acidum lacticum) ist eine u.a. in Lebensmittel natürlich vorkommende Verbindung. Sie entstehen in Sauermilchprodukten, Sauergemüsen, Früchten, Bier oder Wein. Milchsäure ist ein wichtiges Zwischenprodukt im tiereichen (auch menschlichen) Stoffwechsel (beis....
Gefunden auf https://www.lebensmittellexikon.de/

Milchsäure

Milchsäure Logo #42006Synonym: Lactat. Entsteht bei der Lactose-Vergärung und ist in allen fermentierten Milchprodukten (z.B. Joghurt) und SauerMilchprodukten (z.B. LC1) vorhanden.
Gefunden auf https://www.nestle.ch/de/ernaehrung/lexikon

Milchsäure

Milchsäure Logo #42295Milchsäure (Gärungsmilchsäure, Äthylidenmilchsäure) C3H6O3 ^[C_{3}H_{6}O_{3}] findet sich im Magensaft und Darminhalt, auch sonst weitverbreitet im tierischen Körper, entsteht durch einen eigentümlichen Gärungsprozeß aus Zucker, Gummi und Stärkemehl, findet sich daher in saurer Milch, Sauerkraut, sauren Gurken, Gerberlohe etc. und bildet ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Milchsäure

Milchsäure Logo #42871aliphatische Hydroxycarbonsäure, CH 3 – CH(OH) – COOH; hat ein asymmetrisches Kohlenstoffatom und tritt deshalb in zwei optisch aktiven Formen (D- und L-Milchsäure) auf. Im menschlichen Körper wird die rechtsdrehende L(+)-Milchsäure sehr schnell umgesetzt, während die linksdrehende D( – )-Milchsäure nur langsam umgebaut wird...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/milchsaeure

Milchsäure

Milchsäure Logo #40111engl.: lactic acid; sirupartige, stark ätzende Flüssigkeit (organische Säure), deren Salze als Laktate bezeichnet werden. Bildung in der ZHK hauptsächlich durch Streptokokken ( St. mutans) und im Hinblick auf Karies auslösende Eigenschaften ( kariogen) auch im geringen Umfang durch Laktobazillen. Entstehung aus Kohlehydraten (Zucker) durch die...
Gefunden auf https://www.zahnwissen.de/lexikon_Ma-Mm.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.